- Blog
- Technical Cloud Consulting in 5 Schritten
Technical Cloud Consulting in 5 Schritten

Nachhaltige Digitalisierung – Ihr Ticket in die Zukunft! Mit Hilfe von Technical Cloud Consulting können Sie Ihre Softwarelösung in nur 5 Schritten in die Cloud schicken. Wie das funktioniert, erfahren Sie im folgenden Artikel:
Wie jede Reise beginnt auch in der Softwareentwicklung der „Weg in die Cloud“ mit dem ersten Schritt. Doch wohin soll man sich wenden? So notwendig Digitalisierung in der aktuellen Marktsituation auch sein mag, viele Unternehmen schrecken angesichts der Größe des Unterfangens vor einer derartigen Entscheidung zurück – oder zögern sie hinaus. Dabei fehlt oft nur der richtige Anstoß, um das Steuer seiner Software auf die Cloud auszurichten. Da kann ein Technical Cloud Consulting von K-Businesscom (TCC) Abhilfe schaffen. Denn hier findet technische Unternehmensberatung in einem agilen und partnerschaftlichen Prozess statt, der Sie nach dem erwähnten Anstoß in nur fünf Schritten sicher an Ihr Ziel in der Cloud bringt.
Das Konzept hat sich bereits mehrfach bewährt: Ist ein Unternehmen erst einmal mit dem TCC unterwegs Richtung Zukunft, kann es nichts mehr so leicht aufhalten. Gerade auch klein- und mittelständische Unternehmen können von professioneller Beratung im Digitalisierungsprozess profitieren. Im Verlauf des Technical Cloud Consultings löst sich der scheinbar gordische Knoten an Herausforderungen in nur fünf konkreten Schritten auf.
Über den Wolken: unabhängig, branchenübergreifend, partnerschaftlich
Vor wichtigen Entscheidungen ist es immer hilfreich, sich an objektiven und ungebundenen Expertenmeinungen zu orientieren. Gegebenenfalls möchte oder kann man sich nicht gänzlich auf eigene Ressourcen stützen, sondern zieht es vor, sich von erfahrenen und gut vernetzten Fachleuten aus der Softwareentwicklungs-Branche beraten zu lassen.
Solche Entscheidungen fallen konkret in folgenden Situationen an, in denen ein Technical Cloud Consulting überaus ratsam ist:
- Ein Unternehmen verfügt bereits über bestehende On-Premises-Lösungen und möchte diese in die Cloud migrieren. Statt der herkömmlichen Methode, eine komplett fertige Software auf einem lokalen Server zu entwickeln, bewähren sich heutzutage sogenannte „Microservices“: Lösungen werden beim TCC in kleinen Schritten entwickelt. Dies schafft mehr Flexibilität und effizientere Wartungsmöglichkeiten.
- Der zweite klassische Ausgangspunkt für ein Technical Cloud Consulting befindet sich auf der grünen Wiese – wenn es darum geht, eine ganz neue Idee umzusetzen, die technisches Know-how und Erfahrung erfordert. Auch in dem Fall kann das betroffene Unternehmen im TCC jedwede Idee oder Use Case reibungslos umsetzen und alle Vorteile der Cloud optimal nutzen. Schließlich sind bei KBC auch sämtliche relevanten Technologien und Zugänge zu den diversen Anbietern von Digitalisierungslösungen gewährleistet.
Insofern lässt sich die individuelle Cloud-Lösung für jedes Unternehmen auf einer Vertrauensbasis entwickeln, die sich in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe äußert. Das ist der Anspruch einer technischen Unternehmensberatung mit branchenübergreifendem Marktblick und einschlägiger Praxiserfahrung. Denn nur durch die Kombination von theoretischem Wissen und Erfahrung lässt sich „der Weg in die Cloud“ konkret umsetzen.
Dabei sieht der flexible Ansatz auch eigene IT- und Software-Entwicklungsteams mit ihrer Vorarbeit im nachhaltigen Gesamtkonzept vor. Konkret durchläuft ein Unternehmen im Technical Cloud Consulting (TCC) folgende fünf Phasen:
1) Analyse: Wohin soll die Reise gehen?
Die Cloud Journey beginnt beim Technical Cloud Consulting mit der Definition des Status Quo. Hier werden Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens gemeinsam evaluiert. In einem ersten Workshop stellt sich heraus, welche Applikationen im konkreten Fall für eine Transition in die Cloud in Frage kommen. Weiters werden relevante Ideen und Themen identifiziert, die wiederum auf ihre Eignung für ein Cloud-natives Setup geprüft werden.
Für Sie als Unternehmen ist es in dieser Phase wichtig, Ihre Probleme und Wünsche zu definieren. Dabei ist auch die Einbindung von internen Entscheidungsträgern unerlässlich. Denn die eigene Situation im Marktgeschehen sowie interne Strukturen und Prozesse wollen reflektiert sein. Doch schon an dieser Stelle steht Ihnen das KBC-Team als persönlicher und vertrauenswürdiger Ansprechpartner zur Seite.
2) Auswahl: die Qual der Wahl!
Nach der Reflektionsphase fällt die Entscheidung für den passenden Cloud-Anbieter und die dazugehörigen Dienste. Dank des Anspruchs auf Hersteller-Ungebundenheit haben Unternehmen in diesem Punkt unbegrenzte und flexible Möglichkeiten. Dennoch können Sie sich bei der Auswahl auf Erfahrung und Wissen zertifizierter Cloud Architects stützen, die Ihnen zur maßgeschneiderten Cloud-Lösung verhelfen.
3) Architektur: Die Sache nimmt Form an!
Jetzt wird es richtig konkret. Denn in dieser fortgeschrittenen Phase des TCC geht es um die Konstruktion der ausgewählten Cloud-Native-Applikationen. Oder falls ein bestehendes System in die Cloud gehoben wird, lassen sich nun auch die dazu notwendigen technischen Rahmenbedingungen entwickeln.
Die Architektur einer Cloud integriert sowohl Softwarebausteine als auch Netzwerk und Security in ein Gesamtkonzept. Das gelingt durch den bewährten End-to-End Ansatz des TCC. Dadurch entstehen schlanke Prozesse, agile Handlungsmuster und flexible Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen.
4) Transition in die Cloud: Es geht los!
In dieser Phase wird es ernst. Denn nun begleiten Cloud Architects das Unternehmen bei der Umsetzung der neu entwickelten Cloud-Native-Digitalisierungslösungen. Selbst wenn es um die Transformation und Migration bereits bestehender Applikationen geht – das Augenmerk liegt immer auf einer reibungslosen, nachhaltigen und sicheren Abwicklung.
5) Betrieb: reibungslos, zuverlässig & sicher
Es ist vollbracht: Ihr Unternehmen schwebt auf Wolke 7 – beziehungsweise auf der für Sie individuellen und maßgeschneiderten Cloud-Lösung. Allerdings ist in diesem Fall der Weg gleichsam das Ziel. Denn auch für den Betrieb der Cloud-Lösung ist beim TCC eine Strategie vorgesehen. Bei Bedarf kann ein Expertenteam die entwickelte Lösung für Ihr Unternehmen in der gewünschten Zielumgebung betreiben. Insofern kann es nicht passieren, dass ein Unternehmen aus allen Wolken fällt...
Völlig losgelöst und bodenständig
Beim Technical Cloud Consulting von KBC erhalten Unternehmen zusammen mit dem Strategie-Papier auch gleich einen praktischen Ansatz. Ganz im Sinne von „aus der Praxis in die Praxis“ bauen wir beim TCC auf jahrelanger Erfahrung als Digitalisierungs-Vorreiter in der DACH-Region auf. Dennoch profitieren gerade auch mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von der notwendigen Bodenständigkeit mit Anspruch auf Aktualität und Zukunftsvision in puncto ICT-Lösungen, Serviceprovider und Digitalisierung.
Dabei zeichnet sich Technical Cloud Consulting besonders durch besagten End-to-End-Service aus, der alles von Stacks der Datenbanken über Microservices bis hin zum Frontend miteinbezieht. Auch die Automatisierung der Infrastruktur mit dem IaC Ansatz (Infrastructure as Code) gehört zum Lösungsportfolio, das auch hybride Cloud-Lösungen vorsieht.
In dieser Form gilt Technical Cloud Consulting als regionales Rezept zum internationalen Digitalisierungserfolg, das umfassendes Know-how und Expertenwissen gemeinsam mit Ihnen in die Praxis umsetzt.
Jetzt im Technical Cloud Consulting die maßgeschneiderte Cloud für Ihr Unternehmen erreichen - in nur 5 Schritten! Kontaktieren Sie uns doch für ein unverbindliches Gespräch.