
5G-Campus-Netzwerke als Basis für Automatisierungsvorhaben
Steigendes Datenvolumen bedeutet höherer Traffic was wiederum in Verzögerungen und sogar Netzwerkausfällen resultieren kann. Viele Unsicherheiten und Herausforderungen kommen dadurch vorallem im Zuge der Digitalisierung auf Unternehmen zu. Doch jetzt kann dank 5G entgegengesteuert werden. Denn 5G setzt genau hier an und schafft größere Kapazitäten innerhalb einer Mobilfunkzelle. Auch wenn man 5G im ersten Moment eher mit Endanwender und Smartphonenutzung in Verbindung bringt, tun sich die wirklich spannenden Vorteile von 5G-Netzwerken im Unternehmensumfeld auf. Mit eigenen 5G-Campus-Netzwerken können sich bspw. Industrieunternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Leistungsfähig, stabil und schnell.
Die Automatisierung der Produktion, smarte Roboter- und Maschinensteuerung, Remote-Wartung oder auch die Vernetzung und Steuerung von Anlagen, Lagern und Logistik sind aktuell die gefragtesten Themen in der Industrie. Die Herausforderung dabei ist aber, dass all diese Digitalisierungsschritte ein extrem leistungsfähiges, stabiles Netzwerk mit hoher Geschwindigkeit und Bandbreite voraussetzen. Ein eigenes unternehmensinternes 5G-Campus-Netzwerk kann das stemmen. Mit einer Datenrate von bis zu 10 GBit/s ist 5G 10 bis 100 Mal so schnell wie das bestehende 4G-LTE-Netz, wodurch sich Maschinen in Echtzeit steuern lassen. Das kommt IoT genauso entgegen, wie die 5G-Dichte, die bis zu 100 Mal mehr verbundene Geräte im gleichen physischen Gebiet ermöglicht, als das 4G LTE. Und das Ganze bei geringem Energiebedarf.
Ein ganz konkretes Anwendungsbeispiel sind etwa selbstständig fahrende Roboter in der Logistik. Diese bewegen sich auf der Lagerfläche und würden bei klassischem WLAN immer wieder stehen bleiben, wenn sie von einer Funkzelle in die nächste fahren und sich immer wieder neu verbinden. Das 5G-Netz ermöglicht mit seinen nahtlosen Zellen eine durchgängige stabile Verbindung ohne Ausfälle und Leerzeiten. Hochverfügbar, verschlüsselt und dennoch kabellos und mobil, damit bringt ein solches Netz jene Sicherheit und Flexibilität, die in der Digitalisierung gefragt sind.
5G als Digitalisierungstreiber in allen Branchen
Die Industrie ist nur einer von vielen Bereichen. Auch in Smart Cities bzw. im öffentlichen Sektor können 5G-Netze den Weg für weitere Digitalisierungsschritte ebnen. Überall dort, wo Abläufe automatisiert werden und viele – auch mobile – Komponenten miteinander kommunizieren, ist 5G gefragt.
Eine eigene dem Unternehmen zugeteilte Frequenz gewährleistet, dass es zu keinen Störungen von extern kommt. Und da die Daten den Unternehmenscampus nicht verlassen, besteht auch eine höhere Datensicherheit. Aufgrund des kurzen Weges den die Daten zurücklegen, kommt es zudem zu einer geringen Laufzeit (low latency).
Individuelles 5G-Campus-Netzwerk: Planung und Umsetzung
Zum Aufbau eines Campusnetzes muss ein Unternehmen nicht zwangsläufig selbst zum Provider werden. Die technischen Eigenschaften eröffnen unterschiedliche technische Wege der Realisierung. K-Businesscom ist Digitalisierungspartner und Netzwerkspezialist und begleitet seine Kunden beim Aufbau solcher Netze. Die Architektur kann je nach Anforderungen unterschiedlich sein und wird von K-Businesscom „End-to-End“ umgesetzt: ganz egal ob Upgrade einer bestehenden LTE-Infrastruktur auf 5G oder Aufbau eines komplett neuen 5G-Netzes.
Durch eine „IT Friendly“ Architektur von K-Businesscom lässt sich das 5G Campus Netzwerk auch in-house von IT- und Network-Administratoren einfach betreiben:
- Unkomplizierte und skalierbare Lösungen für Enterprise Kunden basierend auf einer „best of breed“ Strategie
- Leicht in bestehende IT Infrastruktur (Server, virtuelle Maschinen, Container Infrastructure) zu integrieren
- Offene Standards (z.B. O-RAN, 3GPP)
All das ermöglicht es Unternehmen das volle 5G-Potential auszuschöpfen: besseren Zugang zu gesammelten Daten, höhere Effizienz und Produktivität, verbesserter Informationsfluss, geringere Fehlerquote dank stabiler Produktionsprozesse u.v.m.
Kontakt: Ing. Andreas Luftensteiner, MBA, Business Development Mobile Private Network, andreas.luftensteiner@kapsch.net