Professionell geplante und installierte Funksysteme sind vollwertige Bausteine einer modernen Netzwerkarchitektur. K-Businesscom zeigt die Möglichkeiten aktueller Funklösungen auf. Sie dienen schon lange nicht mehr nur als Backup-Verbindungen, sondern sind die erste Wahl für unzählige Anwendungen in vielen Bereichen – darunter Access, Breitbandversorgung, Gebäudevernetzung, Backbone und viele mehr.
Lösungen für den Richtfunk
Richtfunk-Dienstleistungen von K-Businesscom
Was bietet K-Businesscom im Bereich Richtfunk-Dienstleistungen? Zusammengefasst: alle Leistungen, die für einen erfolgreichen Einsatz von Richtfunksystemen erforderlich sind. Dafür stehen mehr als 5.000 realisierte Richtfunkstrecken. Unsere Mitarbeiter bringen ihre langjährige Erfahrung und ihr herstellerübergreifendes Fachwissen in alle Projektphasen ein:
Planungsleistungen
- Ortsbegehung
- Prüfen der Sichtverbindung (LOS)
- Machbarkeitsuntersuchung
- Frequenzplanung und Frequenzantrag Bundesnetzagentur
Projektierung
- Auswahl des Funksystems: Datenrate, Schnittstelle, Verfügbarkeit und Redundanz
- Stahlbaubau
- Inbetriebnahme
- Bitfehlermessung
Weitere Dienstleistungen
- Installation oder Einbindung in ein bestehendes Network Management System
- Serviceverträge
- Wartungsverträge
- Training und Schulung des Kundenpersonals zur Wartung in Eigenregie
Richtfunksysteme – Übersicht
Wir bieten verschiedene Richtfunksysteme, die ein breites Spektrum von Einsatzgebieten abdecken. Von 10 Mbit/s bis zu 20 Gbit/s, von 2 GHz bis 80 GHz: Für jeden Anwendungsfall hat K-Businesscom das richtige Produkt. Neben der aktiven Technik erhalten Kunden auch alle Serviceleistungen, die für einen erfolgreichen Einsatz von Richtfunksystemen erforderlich sind.

Anwendung | Schnittstelle | Bandbreite | Entfernung |
---|---|---|---|
Kurzstrecken-Richtfunk im lizenzfreien Frequenzbereich | 10 Gigabit Ethernet | 100-2500 Mbit/s | bis zu 300 m |
Richtfunk im lizenzfreien Frequenzbereich | Fast Ethernet plus 4 E1 | 10-350 Mbit/s | bis zu 10 km |
Richtfunk im lizenzierten Frequenzbereich | Gigabit Ethernet | 50-2000 Mbit/s | bis zu 30 km |
Kurzstrecken-Richtfunk im lizenzierten Frequenzbereich | Gigabit Ethernet | 500-1000 Mbit/s | bis zu 5 km |
Typische Szenarien
LAN-2-LAN

LAN-2-LAN mit Telefonie

Wichtige Richtfunk-Grundlagen
Verfügbarkeit, Redundanzkonzepte, Regendämpfung, Mehrwegeausbreitung. Sie fragen sich, was all das mit Richtfunk zu tun hat? Die Experten von K-Businesscom haben die Antwort – und sind natürlich auch bei individuellen Anfragen zur Stelle!
Was ist Richtfunk, und wie funktioniert er?
Richtfunk ermöglicht eine drahtlose Nachrichtenübertragung zwischen zwei festen Punkten. Im Allgemeinen breiten sich in den verwendeten Frequenzbereichen die Funkwellen geradlinig aus. Die beiden Standorte müssen deshalb Sichtkontakt zueinander haben. Richtfunk-Antennen bündeln die zu übertragenden Daten stark, deshalb können große Distanzen bei geringer Sendeleistung überbrückt werden.
Gut zu wissen: Mithilfe sogenannter Relaisstellen werden auch Übertragungen über größere Entfernungen ohne direkte Sichtverbindung realisiert.
Warum Richtfunk?
Richtfunkstrecken können sehr rasch in Betrieb genommen werden. Bei guter Projektplanung und Installation kann die Verbindung bereits nach circa sechs Wochen genutzt werden. Die Investition in Richtfunk-Equipment rechtfertigt und amortisiert sich schnell, da keine hohen laufenden Kosten wie zum Beispiel bei Standleitungen entstehen. Bei professionell geplanten Richtfunkstrecken liegt die Verfügbarkeit der Funkverbindung bei über 99,99 Prozent, und es ergeben sich somit kaum wetterbedingte Einbußen.
Welche Richtfunklösungen hat K-Businesscom?
K-Businesscom bietet ein breites Spektrum an Richtfunksystemen mit Datenraten von 2 Mbit/s bis zu 20 Gbit/s. Als Schnittstellen stehen sowohl Ethernet als auch E1 und STM-1 Ports zur Verfügung. Sie sind für viele Anwendungen geeignet und können in einigen Fällen auch kombiniert werden.
Wir beraten Sie gern – von der Auswahl des für Ihren Bedarf optimalen Systems bis zur Beantwortung von Fragen betreffend die Vorbereitung der Standortvernetzung.
Zur Verfügbarkeit von Richtfunk
Die Verfügbarkeit einer Richtfunkstrecke wird in Prozent angegeben und bezeichnet den Anteil der Zeit, in der ein Nutzsignal übertragen werden kann. Eine Verfügbarkeit von 99,99 Prozent bedeutet somit eine durchschnittliche Ausfallzeit von circa einer Stunde pro Jahr.
Bei der Berechnung der Verfügbarkeit einer Richtfunkstrecke sind zwei wesentliche Aspekte zu berücksichtigen:
- Verfügbarkeit der Hardware
- Verfügbarkeit der Funkverbindung
Durch geeignete Maßnahmen kann die Verfügbarkeit auf den gewünschten Wert angehoben werden:
- Redundante Komponenten heben die Hardware-Verfügbarkeit an.
- Die Regendämpfung wird durch die geeignete Wahl der Antennen berücksichtigt.
- Gegebenenfalls werden Störungen durch Mehrwegeausbreitung mit Diversität kompensiert.
Alle Systeme sind in der Lage, durch automatische und unterbrechungsfreie Änderung der Modulation die Verfügbarkeit der Übertragungsstrecke zu erhöhen: Bei schlechten Wetterbedingungen wird auf eine weniger empfindliche Modulation umgeschaltet.

Durch die Priorisierung der Datenströme wird sichergestellt, dass trotz einer geringeren Datenrate alle kritischen Daten übertragen werden. Vier QoS-Stufen sind möglich.
Redundanzkonzepte für Richtfunk
Um die Verfügbarkeit der gesamten Übertragungsstrecke zu erhöhen und Hardwareausfälle ohne Störung des Datenstroms abzufangen, können redundante Komponenten eingesetzt werden. Die Art der Redundanz wird in der Schreibweise „n+m“ angegeben, wobei „n“ die Anzahl der Übertragungsstrecken und „m“ die Anzahl der Redundanzsysteme angibt. Die gebräuchlichsten Systeme sind:
1+0
Einfache Übertragungsstrecke ohne Redundanz

1+1
Einfache Übertragungsstrecke mit Redundanz

2+0
Zwei Übertragungsstrecken ohne Redundanz

Regendämpfung – einfach erklärt
Funksignale werden durch die Anwesenheit von Wasser in der Atmosphäre beeinflusst. Die Dämpfung steht hierbei in zweierlei Beziehung: einerseits zur Frequenz des Signals, andererseits zur Größe der Wassertropfen.
Was bedeutet Mehrwegeausbreitung (Multipath)?
Ein Funksignal kann über verschiedene Wege vom Sender zum Empfänger gelangen. Bei Richtfunksystemen treten Reflexionen sowohl an festen Oberflächen (Boden) als auch an Luftschichten auf.
Durch die unterschiedlich langen Übertragungswege kann ein Funksignal mehrfach und zeitlich versetzt bei einem Empfänger ankommen. Das kann negative Auswirkungen auf die Übertragungstrecke haben. Bei Frequenzen oberhalb von 13 GHz spielen diese Effekte allerdings gegenüber der Dämpfung durch Regen eine untergeordnete Rolle.

Diversität im Richtfunk
Im Rahmen der Diversifizierung von Übertragungswegen wird ein Signal über verschiedene Wege zum Ziel geleitet. Durch die Möglichkeit, diese Signale entweder einzeln auszuwerten oder zu kombinieren, kann die Verfügbarkeit der Verbindung erhöht werden.
Raumdiversität

Eine sehr wirksame Maßnahme zur Reduzierung der durch Mehrwegeausbreitung verursachten Effekte, ist die Nutzung einer zusätzlichen, vertikal verschoben montierten Empfangsantenne. Dies wird als Raumdiversität (Space diversity) bezeichnet. Das Ausmaß der durch Mehrwegeausbreitung verursachten Störung hängt vom Längenunterschied des Haupt- und Reflexionspfades ab. Durch einen geeigneten Abstand der beiden Antennen kann der störende Einfluss minimiert werden.
Da der Längenunterschied für die beiden Empfangsantennen nicht identisch ist, wird so zumindest an einer der Antennen ein nutzbares Signal vorliegen. Durch die kontinuierliche Auswertung der beiden Empfangssignale lässt sich die Verbindung optimieren.
Frequenzdiversität
Es ist nicht möglich, eine zweite Antenne zu montieren? In diesem Fall kann Frequenzdiversität (Frequency diversity) ebenfalls eine Verbesserung der Übertragungsqualität herbeiführen. Dazu sollten zwei Frequenzen gewählt werden, die möglichst weit auseinanderliegen.