Do you want to switch the language?

Mit K-Businesscom Scalegile das beste IoT-Konzept finden und umsetzen

Das Internet of Things bietet unge­heure Möglich­keiten – in der Praxis scheitert allerdings der größte Teil aller IoT-Pro­jekte schon in der frühes­ten Ent­wicklungs­phase. Den Ausweg aus der Proof-of-Concept-Falle bietet K-Businesscom Scalegile: Kon­zepte zu vali­dieren, zu verbes­sern, zu testen und das geeig­netste Konzept umzu­setzen kann ganz einfach sein.

Komplexe Heraus­forderungen mit Agilität und Flexi­bilität meistern

Laut interna­tionaler Studien schaffen es nur 30 % der IoT-Projekte aus der Proof-of-Concept-Phase. Pilot­projekte sind oft sehr kom­plex, die Validie­rung unter­schied­licher Konzepte ist teuer, besonders das Zusammen­spiel der zahl­reichen Kompo­nenten birgt enorme Heraus­forde­rungen. Das Erproben mehrerer Kon­zepte wäre natür­lich hilfreich, wird aber aus Kosten­gründen gerne über­sprungen. Die Folge: Das erst­beste Konzept wird über­nommen, und das rächt sich im Lauf des Projektes. Die mit der Skalierung verbun­denen Prozes­se wie die Adminis­tration der steigen­den Anzahl an Devices verursachen unge­plante Aufwände und im ungüns­tigsten Fall geht die Kosten-Nutzen-Rechnung im End­effekt gegen Null.

  • Validierung unter­schiedlicher Kon­zepte ist teuer

    … und eine E2E-Betrachtung komplex

  • Falsches Konzept wird zum Bumerang

    … und führt zu faulen Kompro­missen

  • Skalierung – eine zusätzliche Hürde 

    administrative Pro­zesse erhöhen den Aufwand

shutterstock 1383834065 Auschnitt

Stark in jeder Phase – dynamische Anfor­derungen verlan­gen eine flexible Plattform

Jede Phase in der Entwicklung von IoT-Projekten wartet mit eige­nen Heraus­forderun­gen auf. Scalegile unterstützt Sie in jeder Ent­wicklungs­phase vom Proof of Concept bis zur Skalierung. In der Proof-of-Concept-Phase hilft Scalegile über die Einstiegs­hürden; die Unter­stützung verschie­denster Übertra­gungs­protokolle, die einfache Trans­formation der Roh­daten und die grafische Aufbe­reitung der Daten für eine rasche Inter­pretation sind integra­tive Bestand­teile der Platt­form. Kon­zepte können agil angepasst und validiert werden. In der Pilot-Phase überzeugt Scalegile mit geschmei­digem Benutzer-, Rechte- und Rollen­management. Ein Digital Twin visualisiert Zusam­men­hänge und setzt die Daten in einen Kontext, Funkti­onen für das Lifecycle-Manage­ment stellen die einfache Adminis­tration der Geräte sicher. Kinder­krankheiten des Konzepts wer­den erkannt und be­hoben. Logische Gruppie­rungen, die Verar­beitung von Massen­daten und Mandanten­verwaltung reduzieren in der Skalierungs-Phase die Kom­plexität. Und zuletzt: Über­wachungs- und Alarmierungs­funktionen stellen den störungs­freien Betrieb sicher.

 

Eine einfache Rechnung: Skalierbarkeit + Agilität = Scalegile

Scalegile reduziert die Entwicklungs­kosten von IoT-Projekten, die Time to Market wird drastisch verkürzt und die Erfolgs­wahrschein­lichkeit steigt. Die erfolgreiche Skalierung Ihrer IoT-Lösung ist der Grund­stein für einen global verfüg­baren Service. Damit können Poten­ziale für Optimie­rungen und neue Geschäfts­modelle in vollem Umfang aus­geschöpft werden. Die offene Archi­tektur der Lösung schützt Ihre Inves­titionen und garan­tiert die nötige Flexi­bilität für zukünftige Anfor­derungen. Scalegile begleitet Ihr Projekt in allen Phasen des Product-Lifecycles, als umfas­sende IoT-Plattform wirkt es einer Frag­mentierung des Gesamt­systems entgegen und hilft so, Betriebs­kosten zu sparen.

  • Verkürzt Time to Market 
  • Hebt Potenziale
  • Bietet Investitions­schutz
Daniel Janisch

Product Owner
K-Businesscom AG

+43 50 822 5660daniel.janisch@k-business.com
Wie kann ich Ihnen helfen?