Laut internationaler Studien schaffen es nur 30 % der IoT-Projekte aus der Proof-of-Concept-Phase. Pilotprojekte sind oft sehr komplex, die Validierung unterschiedlicher Konzepte ist teuer, besonders das Zusammenspiel der zahlreichen Komponenten birgt enorme Herausforderungen. Das Erproben mehrerer Konzepte wäre natürlich hilfreich, wird aber aus Kostengründen gerne übersprungen. Die Folge: Das erstbeste Konzept wird übernommen, und das rächt sich im Lauf des Projektes. Die mit der Skalierung verbundenen Prozesse wie die Administration der steigenden Anzahl an Devices verursachen ungeplante Aufwände und im ungünstigsten Fall geht die Kosten-Nutzen-Rechnung im Endeffekt gegen Null.

Mit K-Businesscom Scalegile das beste IoT-Konzept finden und umsetzen
Das Internet of Things bietet ungeheure Möglichkeiten – in der Praxis scheitert allerdings der größte Teil aller IoT-Projekte schon in der frühesten Entwicklungsphase. Den Ausweg aus der Proof-of-Concept-Falle bietet K-Businesscom Scalegile: Konzepte zu validieren, zu verbessern, zu testen und das geeignetste Konzept umzusetzen kann ganz einfach sein.
Komplexe Herausforderungen mit Agilität und Flexibilität meistern
Validierung unterschiedlicher Konzepte ist teuer
… und eine E2E-Betrachtung komplex
Falsches Konzept wird zum Bumerang
… und führt zu faulen Kompromissen
Skalierung – eine zusätzliche Hürde
administrative Prozesse erhöhen den Aufwand

Stark in jeder Phase – dynamische Anforderungen verlangen eine flexible Plattform
Jede Phase in der Entwicklung von IoT-Projekten wartet mit eigenen Herausforderungen auf. Scalegile unterstützt Sie in jeder Entwicklungsphase vom Proof of Concept bis zur Skalierung. In der Proof-of-Concept-Phase hilft Scalegile über die Einstiegshürden; die Unterstützung verschiedenster Übertragungsprotokolle, die einfache Transformation der Rohdaten und die grafische Aufbereitung der Daten für eine rasche Interpretation sind integrative Bestandteile der Plattform. Konzepte können agil angepasst und validiert werden. In der Pilot-Phase überzeugt Scalegile mit geschmeidigem Benutzer-, Rechte- und Rollenmanagement. Ein Digital Twin visualisiert Zusammenhänge und setzt die Daten in einen Kontext, Funktionen für das Lifecycle-Management stellen die einfache Administration der Geräte sicher. Kinderkrankheiten des Konzepts werden erkannt und behoben. Logische Gruppierungen, die Verarbeitung von Massendaten und Mandantenverwaltung reduzieren in der Skalierungs-Phase die Komplexität. Und zuletzt: Überwachungs- und Alarmierungsfunktionen stellen den störungsfreien Betrieb sicher.
Eine einfache Rechnung: Skalierbarkeit + Agilität = Scalegile
Scalegile reduziert die Entwicklungskosten von IoT-Projekten, die Time to Market wird drastisch verkürzt und die Erfolgswahrscheinlichkeit steigt. Die erfolgreiche Skalierung Ihrer IoT-Lösung ist der Grundstein für einen global verfügbaren Service. Damit können Potenziale für Optimierungen und neue Geschäftsmodelle in vollem Umfang ausgeschöpft werden. Die offene Architektur der Lösung schützt Ihre Investitionen und garantiert die nötige Flexibilität für zukünftige Anforderungen. Scalegile begleitet Ihr Projekt in allen Phasen des Product-Lifecycles, als umfassende IoT-Plattform wirkt es einer Fragmentierung des Gesamtsystems entgegen und hilft so, Betriebskosten zu sparen.
Verkürzt Time to Market
Hebt Potenziale
Bietet Investitionsschutz