Lehrling bei K-Businesscom zu sein bedeutet nicht nur gut ausgebildet zu werden, sondern auch Teil der K-Businesscom Family in einem zukunftsweisenden Geschäftsfeld zu sein, in dem Loyalität, Teamgeist und auch Spaß an der Arbeit gelebt werden. Wir wollen dir im Zuge deiner Ausbildung zu einem ganzheitlichen Überblick auf die Unternehmensstruktur und sämtliche Arbeitsprozesse verhelfen, um dich zu einem wertvollen Teil unserer Betriebskultur zu machen und deinen Einsatz auf ein wesentliches Ziel zu richten. Über ein Drittel der Absolvent:innen schließen ihre Lehre mit einer Auszeichnung ab. Das macht uns sehr stolz.

Lehrlinge
Erfahre. Erlerne. Erlebe.
Du bist interessiert an IT und Technik? Du möchtest mit Kolleg:innen verschiedener Abteilungen zusammen arbeiten? Dann ist K-Businesscom der richtige Ort für dich!
Schau dir doch einmal an, was unsere Lehrlinge über ihre Ausbildung erzählen.
Und? Haben wir dein Interesse geweckt? Dann starte deine Lehre in einem der führenden Technologieunternehmen Österreichs und entdecke die aufregende Welt der Digitalisierung mit rund 1.550 weiteren Kolleg:innen.
Wir bieten folgende Lehrausbildung an:
Wir sind stolz darauf, seit mehr als 70 Jahren Lehrlinge auszubilden.
Deine Lehrausbildung bei K-Businesscom
Im Lehrberuf IT-Systemtechnik bildet die K-Businesscom Lehrlinge in den ersten beiden Lehrjahren in der dafür ausgestatteten Lehrwerkstätte aus.
Am Standort Johann-Hoffmann-Platz 9, 1120 Wien, stehen in Summe 24 Ausbildungs-, Technikräume und eine mechanische Werkstatt zur Verfügung. Hier werden die optimalen Rahmenbedingungen für eine hoch qualitative und praxisnahe Lehrausbildung geschaffen.
Nach einer „Kennenlernwoche“, in der Einführungsveranstaltungen zu den Themen Gefahrenquellen, Sicherheit, Erste Hilfe und Unfallvermeidung stattfinden, werdet ihr mit Lehrinhalten während eurer Ausbildungszeit vertraut gemacht.
Mathematische Grundlagen sowie räumliche Darstellungen von Objekten werden wiederholt und gefestigt. Das Kennenlernen der diversen Werkzeuge und Maschinen gehört zu den Voraussetzungen, um sich dann den Grundlagen der Elektronik, Digital- und Nachrichtentechnik zu widmen und sich weiters im Laufe der Ausbildung vertiefend im Bereich IT-Technik mit Netzwerken, speziellen Serverdiensten und weiterführenden Schwerpunkten zu beschäftigen.
Folgende Aktivitäten werden dir zusätzlich angeboten:
Betriebsausflüge (z.B. Technisches Museum, K-Businesscom Museum, etc.), Weihnachts- und Sommerprojekte (hier kannst du dein Wissen bei der Umsetzung anwenden), mitwirken bei Informationsveranstaltungen in Bildungseinrichtungen, Sommerworkshops für Kinder.
Zu beachten: Leider können Betriebsausflüge und gewisse Veranstaltungen zur Zeit nicht stattfinden. Wir bitten um Verständnis und freuen uns schon darauf, wenn wir alle Aktivitäten wieder mit neuer Normalität fortsetzten können.
Die letzten beiden Lehrjahre (3. und 4.) werden direkt in der K-Businesscom verbracht. In den Fachabteilungen kannst du dein erworbenes Wissen der ersten beiden Lehrjahre beweisen und die berufsbezogenen Fertigkeiten nach dem Berufsbild und den Anforderungen vertiefen und anwenden.
Lehrlinge, die für die österreichischen Niederlassungen in den Bundesländern aufgenommen wurden, führen ihre Ausbildung ab dem 3. Lehrjahr in der jeweiligen Geschäftsstelle fort.
Challenge yourself
Du bist grundsätzlich an Technik interessiert oder vielleicht schon ein halber Experte? Hier kannst du deinen Wissensstand zu Themen, die für eine technische Lehre relevant sind, testen und bekommst direkt Feedback. Los geht’s – challenge yourself!
FAQ
Fragen zur Lehrlingsausbildung innerhalb der K-Businesscom
Welche Lehrberufe bietet K-Businesscom an und wie lange dauert die Ausbildung?
Zurzeit bieten wir die vierjährige Lehrausbildung Informationstechnologie (Schwerpunkt Systemtechnik) an. Die Ausbildungszeit beträgt vier Jahre.
Wann ist der ideale Bewerbungszeitpunkt?
Am besten zwischen November und Februar. Potenzielle Lehrlinge mit den interessantesten Bewerbungsunterlagen werden Anfang des neuen Jahres zu einem Aufnahmetest eingeladen.
Tipp: Achte darauf, dass die Unterlagen vollständig sind! Dazu zählen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (mit dem angestrebten Lehrberuf), sowie die beiden letzten Zeugnisse (in Abhängigkeit von Bewerbungszeitpunkt: Schulnachricht und Jahreszeugnis oder Jahreszeugnis und Schulnachricht)
Ich habe mich bei K-Businesscom beworben. Wie lange muss ich auf eine Zu-/Absage warten?
Nach der Bewerbung erhalten die ausgewählten Kandidat:innen eine Einladung zum Aufnahmetest. Ist dieser positiv, gibt es im Anschluss daran ein Vorstellungsgespräch. Normalerweise erhältst du innerhalb weniger Wochen eine Rückmeldung – spätestens jedoch im Frühjahr, wenn wir alle Lehrstellen besetzt haben.
Worum geht es im Bewerbungsgespräch?
Das Gespräch findet gemeinsam mit einem oder zwei Erziehungsberechtigten statt. Typische Gesprächsthemen sind Informationen rund um die K-Businesscom sowie deine Motivation, wieso du den Lehrberuf Informationstechnologie (Schwerpunkt Systemtechnik) bei uns erlernen möchtest.
Perfekt vorbereitet: Wichtige Informationen über die K-Businesscom befinden sich im Karriereportal und auf der K-Businesscom Webseite.
In welchen Wissensgebieten sollte ich mich für den Einstiegstest vorbereiten und in welcher Sprache wird er abgehalten?
Bei unserem Einstiegstest geht es stark darum, deine Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften zu überprüfen. Grundsätzlich wieder der Test auf Deutsch abgehalten. Kleiner Tipp: Auch gute Englisch-Kenntnisse sind von Vorteil.
Kann ich auch im zweiten Lehrjahr einsteigen?
Da wir eine kompakte zweijährige Grundausbildung anbieten, nehmen wir nur Lehrlinge ab dem ersten Lehrjahr auf.
Wann beginnt die Ausbildung?
Alljährlich am 1. September.
Welche Schule werde ich während meiner Ausbildung besuchen?
Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria
Mollardgasse 87
1060 Wien
Weitere interessante Informationen zu Lehrberufen, Schule, Stundenplan und Lehrinhalten
Wo wohne ich während meiner Ausbildung in Wien?
Lehrlinge aus den Bundesländern, die eine technische Lehre absolvieren, werden in den ersten eineinhalb Lehrjahren in Wien ausgebildet. Sie haben die Möglichkeit, während der Ausbildung in Jugendwohnhäusern zu wohnen:
Minderjährige Lehrlinge wohnen im Wohnheim STARTPLATZ Rudolfsheim, Reichsapfelgasse 3, 1150 Wien
Volljährige Lehrlinge wohnen im Wohnheim STARTPLATZ Ober St. Veit, Hietzinger Kai 141-143, 1130 Wien
Hinweis: Die K-Businesscom unterstützt die Lehrlinge, die eine Heim-Wohnmöglichkeit benötigen, monatlich mit einer Kostenübernahme von 50 Prozent. In den Sommermonaten gibt es keine finanzielle Unterstützung durch die K-Businesscom, da die Lehrlinge in dieser Zeit bei ihren Angehörigen wohnen.
Wie und wo verbringe ich meine Ausbildungszeit?
Während der Ausbildung wird für rund zehn Wochen pro Lehrjahr die Berufsschule in Wien besucht. Die Unterrichts-Einheiten finden entweder als Blockveranstaltung und/oder tageweise während der Woche statt.
In den ersten zwei Jahren dient die K-Businesscom-Lehrwerkstätte (Johann-Hoffmann-Platz 9, 1120 Wien) als Ausbildungsort für die technische Welt der Informationstechnologie. Erlernt wird theoretisches und praktisches Rüstzeug für die beiden folgenden Ausbildungsjahre. Während der Ausbildung besteht auch die Möglichkeit, an zusätzlichen Ausbildungen teilzunehmen – zum Beispiel Englisch oder Social Skills. Die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung findet in der Lehrwerkstätte statt.
Kann ich auch während meiner Lehrzeit die Berufsmatura machen?
Ja, K-Businesscom unterstützt Lehrlinge aktiv bei der berufsbegleitenden Matura.
Wie sind meine Arbeitszeiten geregelt?
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden, wobei unter-18-Jährige nicht mehr als neun Stunden pro Tag arbeiten dürfen.
Wie viele Wochen Urlaub stehen mir zu?
Pro Jahr haben Lehrlinge 25 Werktage Urlaub, wobei die Termine mit den Vorgesetzten abgestimmt werden.
Wie hoch ist mein Lehrlingsgehalt?
Lehrlingsgehalt Stand 1. Mai 2021
Bitte beachte: Die Höhe des Gehalts richtet sich außerdem danach, ob bereits eine abgeschlossene Matura vorhanden ist:
- Im 1. Lehrjahr EUR 914,82 Brutto ohne Matura und EUR 1.143,52 mit Matura (14-mal im Jahr)
- Im 2. Lehrjahr EUR 1.143,52 Brutto ohne Matura und EUR 1.486,57 mit Matura (14-mal im Jahr)
- Im 3. Lehrjahr EUR 1.377,22 Brutto ohne Matura und EUR 1.715,27 mit Matura (14-mal im Jahr)
- Im 4. Lehrjahr EUR 1.829,63 Brutto ohne Matura und EUR 1.943,98 mit Matura (14-mal im Jahr)
Bekomme ich bei guten Leistungen eine Bonuszahlung?
Die Beurteilung bei der K-Businesscom erfolgt halbjährlich. Im ersten Lehrjahr sind je nach Ergebnis der Beurteilung bis zu 20 Stunden Freizeit möglich. In den folgenden Halblehrjahren ist je nach Ergebnis der Beurteilung ein Bonus von bis zu EUR 300,00 möglich.
Natürlich werden auch die Leistungen in der Berufsschule von der K-Businesscom belohnt. Als Basis zählt das Jahreszeugnis. Für einen ausgezeichneten Erfolg liegt die Prämie bei EUR 200,00 und für einen guten Erfolg bei EUR 70,00.
Lehrlinge der K-Businesscom mit ausgezeichnetem Schulerfolg im dritten und vierten Lehrjahr erhalten eine Auszeichnung vom Stadtschulrat. Die Belohnung für die Leistung wird in Form einer Prämie in Höhe von EUR 400,00 ausbezahlt.
Eine Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichneten Erfolg wird mit EUR 400,00 prämiert.
Für den ersten, zweiten oder dritten Platz an einem Berufswettbewerb bedankt sich K-Businesscom mit einer Prämie. (Mögliche Prämien: EUR 100,00, EUR 70,00 oder EUR 50,00.)
Kann ich während der Ausbildung ein Auslandspraktikum absolvieren?
Ja, unter gewissen Voraussetzungen ist ein Auslandspraktikum für Lehrlinge im Zuge des internationalen Fachkräfteaustauschs möglich.
Voraussetzungen für ein Auslandspraktikum:
- Lehrling befindet sich im 2. Lehrjahr.
- Mindestalter 16 Jahre
- gute Leistungen, gute Englischkenntnisse
Wie sehen meine Aufstiegschancen bei K-Businesscom aus?
Nach erfolgreichem Lehrabschluss stehen Lehrlingen bei der K-Businesscom beruflich viele Wege offen. Durch den aktiven Einsatz der eigenen Talente ist berufliche Weiterentwicklung jederzeit möglich. In diesem Sinne bietet das Unternehmen viele Aufgabenbereiche und umfangreiche Möglichkeiten.
Gibt es bei K-Businesscom auch Sozialleistungen?
Neben der Lehrlingsentschädigung und eventuellen Leistungsprämien sind bei K-Businesscom weitere Sozialleistungen wie zum Beispiel Essenszuschüsse, freie Fenstertage, etc. selbstverständlich. Weitere Zusatzleistungen sind Einkaufsvergünstigungen und spezielle Konditionen bei Partnerunternehmen der K-Businesscom. Nähere Informationen findest du hier.
Gibt es eine finanzielle Unterstützung für das Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel?
Lehrlinge erhalten eine Lehrlings-Freifahrtskarte von den Verkehrsbetrieben.