Was passiert, wenn die menschliche Intelligenz der ExpertInnen von K-Businesscom und Künstliche Intelligenz aufeinandertreffen? Richtig: effiziente Lösungen zur Arbeitserleichterung entstehen. Wir besitzen langjährige Erfahrung mit KI-Anwendungen in diversen Branchen und sind Spezialist für den Umgang mit unterschiedlichsten Daten.

Die Spezialisten für Artificial Intelligence


Audio
Bild
Text
Daten
labelnStrukturierte Daten
Zeitreihen
Fokus auf drei KI-Spezialbereiche
Zeit ist ganz unabhängig von der Branche eine wichtige Ressource; Einsparungspotenziale verschaffen Unternehmen also Wettbewerbsvorteile – oder retten gar Leben. Unsere Artificial-Intelligence-Lösungen helfen Ihnen in den drei entscheidenden Bereichen, auf die K-Businesscom sich in der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz fokussiert:
- Gesundheitswesen
- Kundenbetreuung
- Fertigung
„Die Transparenz der Ergebnisse hat bei uns oberste Priorität! Wir wollen, dass alle Beteiligten das Projekt verstehen, um nachhaltig daran arbeiten zu können. Wir verwenden daher vorrangig Open-Source-Werkzeuge.“
Sinan Tankaz, Head of Artifical Intelligence bei K-Businesscom
Ein Gesundheitswesen mit mehr Zeit für PatientInnen
Im Gesundheitswesen unterstützt Künstliche Intelligenz in Form eines Assistenzsystems. Dabei werden Verknüpfungen zwischen medizinischen Daten, Informationen aus Patientengesprächen und Befunden hergestellt, die Menschen naturgemäß langsamer oder gar nicht erkennen würden. Dadurch werden für das medizinische Fachpersonal neue Zusammenhänge erkennbar und Diagnosen können auf einer umfassenderen Basis gestellt werden. Das treibt auch die medizinische Forschung voran. Auf lange Sicht werden intelligente Assistenzsysteme selbständig Vorschläge für Diagnosen und Behandlungen machen und den Alltag von ÄrztInnen vielfach erleichtern. Die damit gewonnene Zeit kann für die Optimierung der individuellen Betreuung verwendet werden.
Praxisbeispiel Gesundheitswesen
Praxisbeispiel Gesundheitswesen
Dr. Julia Baumgartner ist Ärztin in einem Krankenhaus. Jeden Tag sammelt sie bei Gesprächen, Untersuchungen oder in Krankenakten Informationen über ihre PatientInnen. Dank des Einsatzes intelligenter Assistenzsysteme hat sie endlich mehr Zeit für die persönliche Betreuung ihrer PatientInnen.

Bots erhöhen die Betreuungsqualität
Hohe Betreuungsqualität ist ein wichtiger Aspekt bei der Kundenzufriedenheit. Der Arbeitsalltag in Callcentern ist meist hektisch und der Zeitaufwand enorm, wenn es darum geht, Kundenprobleme zu erfassen und effizient zu lösen. Informationen aus einem Gespräch hier, E-Mail-Verkehr und Verträge dort: Die Daten sind meist über mehrere Abteilungen und Medien verteilt. Die Omnichannel-Customer-Interaction-Lösung von K-Businesscom verschafft MitarbeiterInnen mehr Zeit für die Problemlösung. Telefonanrufe werden von Voicebots übernommen, um Online-Anfragen kümmern sich Chatbots. Parallel dazu wird die Kundensituation bereits analysiert und erste Lösungsvorschläge werden präsentiert. Die MitarbeiterInnen gewinnen Zeit, können sich auf das Wesentliche konzentrieren und die optimale persönliche Betreuung ihrer KundInnen sicherstellen.
Praxisbeispiel Kundenbetreuung
Praxisbeispiel Kundenbetreuung
Die Vorteile der Omnichannel-Customer-Interaction-Lösung durfte Daniela Ebner, Angestellte in einem Callcenter in Wien, bereits kennenlernen. Durch den Einsatz von Chat- und Voicebots kann sie sich voll und ganz der persönlichen Kundenbetreuung zuwenden.

Automatisierung von Prozessen in der Produktion
Im Produktionsbereich übernehmen Artificial-Intelligence-Lösungen die Überwachung kompletter Produktionsprozesse. Unregelmäßigkeiten werden so deutlich schneller festgestellt; die optische Überprüfung aller produzierten Artikel ersetzt die stichprobenartige Qualitätskontrolle. Optimierungspotenziale einzelner Prozesse werden schneller erkannt und umgesetzt: auch die Einsatzplanung der Maschinen erfolgt weitgehend automatisiert.
Praxisbeispiel Produktion
Praxisbeispiel Produktion
An den KI-Lösungen von K-Businesscom hat auch Ing. Fritz Langer Gefallen gefunden. Seiner Arbeit als Werksleiter in einem Stahlbetrieb in der Nähe von Linz kann er durch die Unterstützung innovativer K-Businesscom-Lösungen wesentlich entspannter nachgehen.

KI-Vorhaben erfolgreich angehen
Das Erstgespräch zwischen unseren KundInnen und K-Businesscom ist der Startschuss für jedes erfolgreiche KI-Projekt. Nach der Analysephase und dem Prototyping steht der finalen Implementierung individuell konzipierter Modelle nichts mehr im Weg.
1. Analytics Discovery Workshop
2. Proof-of-Concept-Phase
3. Operationalisierung
4. kontinuierliche Verbesserung
Immer flexibel bleiben: Der Verlauf von Artificial-Intelligence-Projekten ist nie vollständig vorhersehbar; einzelne Variablen und Teilziele können sich im Laufe des Projektes verändern. K-Businesscom reagiert rasch und flexibel, diese enorme Reaktionsfähigkeit führt letztendlich zu einer zufriedenstellenden Lösung.
Blick in die Zukunft
In Zukunft müssen sich Unternehmen ernsthafter, konzentrierter und fokussierter als bisher mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen: Wie sind neue KI-Technologien verwendbar, welche Technologien können welche konkreten Problemstellungen bewältigen? Sicher ist: Für die jeweiligen Use Cases gibt es die entsprechenden KI-Technologien; als Unterstützung kommen Explainable AI und AI Engineering zum Einsatz.
Mithilfe von Explainable AI werden Technologien samt ihren Resultaten für alle Beteiligten nachvollziehbar gemacht. Die verständliche Darstellung entsprechender Algorithmen und Software-Lösungen sorgt auch dafür, dass die Technologien nachhaltig verwendet werden können.
Durch die Formulierung einer AI-Engineering-Strategie werden Performance, Skalierbarkeit, Interpretierbarkeit und Verlässlichkeit von KI-Modellen verbessert – bleiben diese Aspekte unberücksichtigt, wird jedes Modell scheitern. Schenkt man der Skalierbarkeit jedoch schon beim Prototyping die nötige Aufmerksamkeit, entstehen robuste, verlässliche und vor allem verständliche Modelle.