Do you want to switch the language?

Presse

10. Juli 2023

K-Businesscom AG Schweiz gibt Partnerschaft mit Anapaya inmitten der laufenden Expansion bekannt

Durch den Einsatz der SCION-Technologie von Anapaya hat K-Businesscom AG Schweiz seine Fähigkeiten weiter verbessert und baut auf sein schnelles Wachstum und seine Expansion. K-Businesscom AG …

Lese den gesamten Artikel

22. Juni 2023

Spitch und K-Businesscom AG Schweiz gehen strategische Partnerschaft ein.

Zürich, Juni 2023 – Spitch , der führende Schweizer Entwickler und Anbieter von KI basierenden Sprach- und Textdialogsystemen und K-Businesscom AG Schweiz, ein massgebender Anbieter von Kommunikationslösungen, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Diese Allianz vereint die Stärken beider Unternehmen, um Kunden eine noch bessere Erfahrung und leistungsfähigere Lösungen zu bieten.  Die Zusammenarbeit zwischen K-Businesscom AG Schweiz und Spitch wird es Unternehmen ermöglichen, ihre Kommunikation und ihren Kundenservice durch den Einsatz von fortschrittlicher Voicebot-Technologie und künstlicher Intelligenz zu optimieren. Mit dieser Partnerschaft werden beide Unternehmen die Grenzen der herkömmlichen Kommunikationslösungen weiter verschieben und neue Standards setzen.  "Wir sind begeistert, mit Spitch zusammenzuarbeiten", sagt Emil Friedauer, CEO von K-Businesscom AG Schweiz. "Ihre Expertise in Voicebot- und KI-Technologien ergänzt unsere eigenen Stärken perfekt. Durch die Zusammenarbeit können wir unseren Kunden nun eine noch umfassendere Palette an Kommunikationslösungen anbieten."  Stephan Fehlmann, Country Manager DACH bei Spitch, fügt hinzu: "Unser Markterfolg der letzten Jahre ist nicht zuletzt unseren Allianzen mit hochkarätigen Partnern zuzuschreiben. Ihnen kommt eine Schlüsselrolle bei der Platzierung unserer marktführenden Lösungen zu. Die strategische Partnerschaft mit K-Businesscom AG Schweiz ist ein weiteres Glied in dieser zunehmend stärker werdenden Kette. Sie ermöglicht es uns, unsere state-of-the-art Technologien sowie unsere Erfahrung und langjährige Expertise einem erweiterten Kundenspektrum zugänglich zu machen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Kundenservice revolutionieren werden." Die Zusammenarbeit zwischen Spitch AG und K-Businesscom AG Schweiz markiert einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen und steht für ihr Engagement, kontinuierlich innovative und effektive Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln.   Über K-Businesscom AG Schweiz ist Teil der K-Businesscom AG Gruppe mit Sitz in Wien und spricht mit seinen innovativen Lösungen Einrichtungen im Gesundheitswesen sowie Unternehmen unterschiedlicher Grösse und Branchen – etwa auch aus dem Finanzdienstleistungssektor – an. Seit Juni 2023 ist die K-Businesscom AG als Member of CANCOM Group ein massgeblicher Teil eines internationalen Leading Digital Transformation Partner mit über 5.600 Mitarbeiter:innen an rund 80 Standorten und ein Key-Player im DACH-Raum. Mit langjähriger Kompetenz für Technologie und zertifiziertem Know-how für Collaboration, Netzwerk und IT-Technologie agiert KBC als Consulter, Umsetzungspartner, Managed Service Partner und Digital Business Engineer. Kombiniert mit Technologien und Services zahlreicher internationaler Hersteller wie beispielsweise Cisco, Microsoft, HPE oder AWS. Das Unternehmen entwickelt auch eigene Softwarelösungen und Plattformen für neue Geschäftsmodelle mit seinen Kund:innen. Als Digital Maker denken die KBC Mitarbeiter:innen dabei immer end-to-end. Durch die Kapsch-Wurzeln verbindet K-Businesscom 130 Jahre Innovationskraft mit der Erfahrung als Marktführer für Netzwerk, Data, IT, Security, Collaboration und Managed Services. Das Cyber Defense Center sorgt für 24/7 Schutz vor Cyberangriffen und die KBC gestaltet Cloud Transformation, Smart Spaces und hybride Offices. Die Mitarbeiter:innen der K-Businesscom sind überzeugt davon, dass digitale Technologien Werte schaffen, die Umwelt schützen und unseren Lebensstandard verbessern können. Mit ihrer Digitalisierungskompetenz will KBC daher in den kommenden Jahren einen massgeblichen Beitrag zur Förderung europäischer Datenökonomie leisten. K-Businesscom AG GJ 22/23: rd. 520 Mio. Euro, 1.622 MA  CANCOM-Gruppe GJ 2022: 1,3 Mrd. Euro, 4.000 MA   Über Spitch Die Schweizer Spitch AG mit Präsenz in zahlreichen europäischen Ländern und Nordamerika ist ein führender Entwickler und Anbieter von Sprach- und Textdialog­systemen für Unternehmen und Behörden. Spitch-Systeme verstehen nicht nur Wörter und Sätze, sondern insbesondere auch den Sinn des Gesagten. Hierzu setzt Spitch auf durchgängig eigen­entwickelte Software, die Natural Language Processing (NLP), Artificial Intelligence (AI) und Machine Learning (ML) kom­biniert. Je nach Anforderungen werden unterschiedliche Module auf Grundlage einer einheitlichen Omnichannel-Plattform zu einer kundenspezifischen Lösung zusammengeführt. Spitch-Systeme arbeiten in namhaften Call- und Contact-Center, Banken und Versicherungen, Tele­kommunikations­firmen, der Automobil- und Transport­branche, dem Gesundheitswesen und im öffentlichen Dienst. Mehr als 50 Millionen Interaktionen wurden 2021 über Spitch-Systeme abgewickelt und das Wachstum geht weiter. www.spitch.ch   Pressekontakt Spitch AG Carmen Keller Marketing und Communication Manager DACH Spitch AG Kreuzstrasse 54,C-H-8008 Zürich carmen.keller@spitch.ch Phone + 41 44 542 82 66 Mobile +41 79 371 70 95 www.spitch.ch K-Businesscom AG Stephan Ging Chief Sales Officer K-Businesscom AG Fürstenlandstrasse 41 CH-9000 St.Gallen Phone +41 (0) 58 400 00 00 E-Mail: stephan.ging@k-business.com Web: www.k-business.com/de-ch

Lese den gesamten Artikel

25. Mai 2023

CANCOM SE: CANCOM schließt wesentlichen Schritt zur Übernahme der KBC Beteiligungs GmbH erfolgreich ab

München, 25. Mai 2023 – Der Vorstand der CANCOM Gruppe hat heute mit den Gesellschaftern der KBC Beteiligungs GmbH nach dem Wegfall des Kartellvorbehalts den Einbringungsvertrag unterschrieben und damit einen wesentlichen Schritt bei der Übernahme der KBC Beteiligungs GmbH gemacht. Die Transaktion wird mit der Eintragung der Durchführung der Sachkapitalerhöhung der CANCOM Gruppe in das Handelsregister, die Bestandteil der Transaktion war, voraussichtlich Anfang Juni abgeschlossen. Nach Vollendung der Transaktion gehört die KBC Beteiligungs GmbH mit ihrer operativen Tochtergesellschaft K-Businesscom AG und deren verbundenen Unternehmen, die mit ihren 1.650 Mitarbeiter:innen im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt einen Umsatz von rund 520 Mio. € und ein EBITDA von 28 Mio. € erwirtschafteten, zur CANCOM Gruppe. Das Volumen der Bar- und Aktienkomponente der Transaktion beläuft sich abhängig vom Kurs der CANCOM Aktie zum Zeitpunkt der Lieferung der Aktien an die Verkäufer auf rund 165 Mio. €. Weiterhin werden bestehende Finanzverbindlichkeiten der K-Businesscom in Höhe von 37,5 Mio. € im Rahmen der Transaktion kurzfristig abgelöst. Bestandteil der Transaktion ist eine Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage bei der CANCOM SE mit Ausgabe von 3,5 Mio. neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien an die Gesellschafter der KBC Beteiligungs GmbH durch Ausnutzung des Genehmigten Kapital I/2018. Die Transaktion stärkt eindeutig die Marktposition beider Häuser in der DACH Region. „Die herausgehobene Marktposition und geografische Präsenz und die Expertise der K-Businesscom passen perfekt zu CANCOM. Insbesondere in den Bereichen Portfolio, Logistik und den Kundenzugängen ergeben sich Synergiepotenziale und wir gewinnen viele hoch spezialisierte Experten in den Bereichen Communication, Security und Digital Solutions“, fasst Rüdiger Rath, CEO der CANCOM Gruppe, wesentliche Überlegungen hinter der Transaktion zusammen. „Die Übernahme der K-Businesscom ist die größte Akquisition in der CANCOM Geschichte und ich freue mich darauf, gemeinsam mit unseren neuen Kolleginnen und Kollegen in den kommenden Jahren die Position von CANCOM als führender Hybrid IT Service Provider weiter auszubauen.“ „Mit der CANCOM Gruppe und der K-Businesscom kommen zwei Unternehmen zusammen, deren Werte, Kultur, Kompetenzen und Ambitionen gut zusammen passen“, erklärt Franz Semmernegg, CEO der K-Businesscom. „Die Verbindung der beiden Unternehmen schafft eine einzigartige Kombination von Fachkenntnissen, Kundenzugängen, Partnerschaften und Infrastrukturen, die wir in den kommenden Jahren zusammenbringen und entwickeln werden, um unseren Kunden weiterhin als führender Digitalisierungspartner zur Seite zu stehen.“ Vorstand der CANCOM SE wird auf drei Mitglieder erweitert Das Zusammenwachsen beider Unternehmen nimmt durch den Einzug von Jochen Borenich, bisher Chief Operating Officer bei der K-Businesscom, als Chief Sales Officer in den Vorstand der CANCOM SE ab dem 1. August 2023 konkrete Züge an. Im Gegenzug übernehmen Rüdiger Rath und Thomas Stark ab dem 25. Mai 2023 Mandate als Aufsichtsrat der K-Businesscom AG. Franz Semmernegg, CEO der K-Businesscom, wird weiterhin die K-Businesscom anführen und in den Executive Kreis der CANCOM Gruppe einziehen.  „Mit der anstehenden Einbindung der K-Businesscom und Ihrer Tochtergesellschaften in die CANCOM Gruppe ergeben sich viele Potenziale für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Partner sowie Kunden“, so Rüdiger Rath. „Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten neue und interessante Projekte mit den Kolleginnen und Kollegen zu starten und gemeinsam unsere Position im europäischen IT-Markt auszubauen.“ Prognose für die CANCOM Gruppe wird aktualisiert  Da der Beitrag der KBC Beteiligung GmbH-Gruppe voraussichtlich ab dem 1. Juni 2023 in das Ergebnis der CANCOM Gruppe für das Geschäftsjahr 2023 einfließt, verändert sich die prognostizierte Entwicklung der CANCOM Gruppe. Der Vorstand geht nunmehr von der folgenden Entwicklung im Geschäftsjahr 2023 aus und hat entsprechend die Prognose für die CANCOM Gruppe aktualisiert. CANCOM Gruppe Aktualisierte Prognose 2023 Umsatz 1.630 bis 1.700 Mio. €  (bisher 1.320 bis 1.390 Mio. €) Rohertrag 580 bis 610 Mio. €  (bisher 460 bis 485 Mio. €) EBITDA 131 bis 141 Mio. €  (bisher 114 bis 124 Mio. €) EBITA 80 bis 90 Mio. €  (bisher 70 bis 80 Mio. €) Über CANCOM Als Hybrid IT Service Provider begleitet CANCOM Unternehmen in die digitale Zukunft. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die Komplexität ihrer IT zu reduzieren und ihren Geschäftserfolg durch den Einsatz modernster Technologie auszubauen. Um den IT-Bedarf von Unternehmen, Organisationen und dem öffentlichen Sektor ganzheitlich abzubilden, bietet CANCOM passgenaue IT von A bis Z aus einer Hand. Das IT-Lösungsangebot der CANCOM Gruppe enthält Beratung, Umsetzung, Services sowie den Betrieb von IT-Systemen. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise sowie einem ganzheitlichen und innovativen Portfolio, das die für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendigen Anforderungen an die IT von Unternehmen abdeckt. Als Hybrid IT Integrator und Service Provider liefern wir ein Leistungs- und Lösungsspektrum, das Business Solutions und Managed Services wie Cloud Computing, Analytics, Enterprise Mobility, IT-Security, Hosting oder As-a-Service-Angebote umfasst. Die rund 4.000 Mitarbeiter der CANCOM Gruppe und ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien. Die CANCOM Gruppe wird von Rüdiger Rath (CEO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro. Die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im SDAX und TecDAX notiert (ISIN DE0005419105). Über K-Businesscom AG K-Businesscom (vormals Kapsch BusinessCom) ist Österreichs führender ICT-Lösungs- und Serviceprovider und Digitalisierungspartner. Die KBC verknüpft dabei zertifizierte Technologiekompetenz mit Branchen-Know-how als Consulter und end-to-end Digital Business Engineer. In der DACH-Region, Rumänien und Tschechien entwickelt das Unternehmen neue Geschäftsmodelle mit seinen Kunden auf eigenen KBC-Plattformen mit IoT, AI- und anderen Software-Applikationen. K-Businesscom begleitet seine Kunden auch bei ihrer Cloud Transformation Journey und bei der Entwicklung von Smart Offices. Das KBC Cyber Defense Center sorgt für den 24/7 Schutz vor Cyberangriffen. Die Basis für all das bildet die 130-jährige Innovationskraft der Kapsch-Gruppe und die langjährige Erfahrung der KBC als Marktführer für Netzwerklösungen, Collaboration, Datacenter-Infrastruktur, Security und Managed Services. Kombiniert mit den Technologien und Services zahlreicher internationaler Hersteller wie beispielweise Cisco, Microsoft, HPE oder AWS. Die Mitarbeitenden der K-Businesscom sind überzeugt davon, dass digitale Technologien Werte schaffen, Umwelt schützen und unseren Lebensstandard verbessern können. Mit seiner Digitalisierungs-Kompetenz will KBC daher in den kommenden Jahren einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung europäischer Daten-Ökonomie in Verbindung mit entsprechender Nachhaltigkeit leisten. Kontakt Florian Mangold Specialist Investor Relations  +49 (0)89 540545511 florian.mangold@cancom.de Hinweis Wenn Sie keine Informationen von uns per E-Mail erhalten möchten, schreiben Sie bitte an ir@cancom.de . Datenschutzhinweis Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in den CANCOM Verteiler für Investoreninformationen aufgenommen wurden. Sie wurden aufgenommen, da Sie in der Vergangenheit den Wunsch geäußert haben, über Unternehmensnachrichten informiert zu werden. CANCOM speichert und verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihnen wie beispielweise Name und E-Mail-Adresse, um Ihnen diesen Service anbieten zu können. CANCOM speichert und verwendet diese Daten ausschließlich, um sich über die Entwicklung der Investorenkommunikation zu informieren und im Rahmen von Investor-Relations-Aktivitäten mit Investoren in Kontakt treten zu können.   Allgemeine Informationen zur Verwendung von Daten durch CANCOM CANCOM wird personenbezogene Daten, die im Rahmen der Investor Relations-Aktivitäten erhoben werden, nicht ohne ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen an Dritte weitergeben. Einzige Ausnahme von dieser Regel ist, dass CANCOM von zuständigen Behörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht aufgefordert wird Daten zu übermitteln. Auch nachdem Sie zugestimmt haben, Investoreninformationen von uns zu erhalten und CANCOM damit die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht haben, haben Sie das Recht, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Alles, was Sie tun müssen, ist, eine formlose Nachricht per E-Mail an widerspruch@cancom.de oder an ir@cancom.de zu senden. Für weitere Informationen über die Datenschutzerklärung von CANCOM, den Ansprechpartner oder Ihre individuellen Rechte als Betroffene besuchen Sie bitte unsere Website https://www.cancom.de/datenschutz-cancom/

Lese den gesamten Artikel

22. Mai 2023

K-Businesscom AG übernimmt Belsoft Infortix AG

Belsoft Infortix AG, ein Systemintegrator mit Schwerpunkt Datacenter, Netzwerk und Security hat 35 MitarbeiterInnen in Zürich und seinen Niederlassungen in Pfäffikon SZ und Basel und bietet seinen Kunden bedürfnisorientierte Lösungen in den Bereichen Infrastruktur, Security und Cloud. K-Businesscom AG beschäftigt circa 1.650 MitarbeiterInnen in der DACH-Region, Rumänien und Tschechien. Der Umsatz 2022/23 betrug knapp 520 Millionen Euro. Das Unternehmen unterstützt als Digitalisierungspartner Unternehmen bei der Steigerung der Business Performance und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und agiert dabei als Berater, Systemlieferant und Dienstleistungsanbieter. In der Schweiz hat K-Businesscom bereits eine Ländergesellschaft in St. Gallen mit 35 MitarbeiterInnen und ist hier mit Fokus auf die Bereiche Healthcare, Medien und Enterprise Business tätig. Mit der Übernahme von Belsoft Infortix AG setzt K-Businesscom ihren internationalen Wachstumskurs fort und stärkt die Präsenz auf dem Schweizer Markt. Ziel ist es, in einem nächsten Schritt die Kräfte beider Unternehmen zu bündeln und somit bestehende und neue Kunden mit einem noch umfassenderen Lösungs- und Serviceportfolio bei ihrer digitalen Transformation zu begleiten. Herstellerunabhängigkeit und langjährige Partnerschaften mit weltweit führenden und branchenspezifischen Lösungsanbietern sind ein essentieller Bestandteil dieses Erfolgspfads. „Mit der Belsoft Infortix AG haben wir ein Unternehmen gefunden, dessen Positionierung und DNA perfekt zu uns passen. Das Produkt- und Serviceportfolio, die langjährige positive Marktreputation sowie die Kompetenz der Mitarbeiter und des Managementteams waren für uns ein wesentliches Entscheidungskriterium. Mit der Akquisition und Nutzung der Synergien beider Häuser wird ein namhafter ICT Provider am Schweizer Markt mit den Schwerpunkten Systemintegration und Managed Services entstehen“, erklärt Dr. Franz Semmernegg, CEO der K-Businesscom. „Für mich als Gründer der Belsoft Infortix AG ist es besonders erfreulich, unseren Wachstumspfad zu beschleunigen und von nun an Teil einer international erfolgreichen Unternehmensgruppe zu sein, die auf eine über 130 jährige Geschichte zurückblicken kann und gleichzeitig mit Innovationskraft am Puls der Zeit agiert. Gemeinsam mit meinen bestehenden Geschäftsleitungskollegen, Simon Häni und Markus Bours, sowie der K-Businesscom in der Schweiz werden wir den bisherigen Erfolgspfad fortsetzen. Mit gebündelten Kräften als Teil einer internationalen Gruppe nehmen wir gemeinsam eine stärkere Position am Markt ein und gewährleisten dabei gleichzeitig Kontinuität für unsere Kunden und Mitarbeiter“, so Urs Bühler, Geschäftsführer und Gründer der Belsoft Infortix AG. „Durch die Akquisition können wir unseren bisherigen Wachstumskurs der letzten Jahre auf eine noch breitere Basis stellen. Beide Unternehmen haben ähnliche Business-Schwerpunkte und komplementieren bzw. ergänzen ihr Portfolio für unsere Kunden perfekt“, ergänzt Emil Friedauer, Geschäftsführer der K-Businesscom AG in St. Gallen. Über Belsoft Infortix AG ist ein eigenständiges IT-Dienstleistungs- und Handelsunternehmen, mit Niederlassungen in Zürich, Basel und Pfäffikon SZ, das innovative IT Lösungen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse ihrer Kunden, entwickelt und realisiert. Sie ist dabei auf die Bereiche Infrastruktur, Security und Cloud spezialisiert. Für KMU bietet Belsoft Infortix IT Lösungen und Betreuung aus einer Hand an während sie sich im Enterprise Segment auf spezialisierte Lösungen aus dem High-Tech Umfeld fokussiert. Ergänzt wird das Angebot um Cloud Services unterschiedlicher Grössen (von einzelnen Cloud Services bis hin zur gesamten IT in der Cloud). Die Leitplanken für alle Tätigkeiten sind Kundenzufriedenheit durch Professionalität im Denken und Handeln sowie exzellente Qualität bei Dienstleistungen und Produkten. Über K-Businesscom ist Österreichs führender ICT-Lösungs- und Serviceprovider und Digitalisierungspartner. Die KBC verknüpft dabei zertifizierte Technologiekompetenz mit Branchen-Know-how als Consulter und end-to-end Digital Business Engineer in der DACH-Region, Rumänien und Tschechien. K-Businesscom begleitet seine Kunden auch bei ihrer Cloud Transformation Journey. Das KBC Cyber Defense Center sorgt für den 24/7 Schutz vor Cyberangriffen. Die Basis für all das bildet die 130-jährige Innovationskraft der Kapsch-Gruppe und die langjährige Erfahrung der KBC als Marktführer für Netzwerklösungen, Collaboration, Datacenter-Infrastruktur, Security und Managed Services.K-Businesscom AG Schweiz ist seit September 2018 Teil der K-Businesscom AG Gruppe und spricht mit seinen innovativen Lösungen Einrichtungen im Gesundheitswesen sowie Unternehmen unterschiedlicher Grösse und Branchen – etwa auch aus dem Finanzdienstleistungssektor - an. Seit 24.4.2023 ist K-Businesscom AG ein Unternehmen der CANCOM -Gruppe. Die CANCOM SE mit Sitz in München zählt zu den Top IT-Systemhäusern in Deutschland. Das börsennotierte Unternehmen erzielte als Hybrid IT Service Provider mit 4.000 MitarbeiterInnen an rund 60 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und der Slowakei in 2022 einen Jahresumsatz von 1,3 Milliarden Euro. Zwei Leading Digital Transformation Partner bündeln ihre Kompetenzen im ICT-Segment in den Fokus-Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz. Durch den Zusammenschluss entsteht eines der führenden IT- Unternehmen im DACH Raum und die KundInnen der Unternehmen profitieren von einer gebündelten Kompetenz für IT- und Digitalisierungslösungen, zugehörigen Services und für den Betrieb von IT-Systemen. Mehr Informationen .

Lese den gesamten Artikel

24. April 2023

K-Businesscom AG wird Teil der CANCOM-Gruppe

Aus den beiden ICT-Dienstleistern entsteht eines der führenden Unternehmen im DACH-Raum mit über 5.600 Mitarbeiter:innen    Mit heutigem Tag bündeln zwei Leading Digital Transformation Partner ihre Kompetenzen im ICT-Segment in den Fokus-Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz. Die  CANCOM SE  mit Sitz in  München zählt zu den Top IT-Systemhäusern in Deutschland. Seit 1992 begleitet CANCOM Unternehmen, Organisationen und den öffentlichen Sektor in die digitale Zukunft. Das börsennotierte Unternehmen erzielte als Hybrid IT Service Provider mit 4.000 Mitarbeiter:innen an rund 60 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und der Slowakei in 2022 einen Jahresumsatz von 1,3 Milliarden Euro. Die K-Businesscom AG (bis 2022 Kapsch Businesscom AG) beschäftigt 1.650 MitarbeiterInnen in der DACH-Region, Rumänien und Tschechien. Der Umsatz 2022/23 betrug 520 Mio. Euro. Durch den Zusammenschluss entsteht eines der führenden IT- Unternehmen im DACH Raum und die Kund:innen der Unternehmen profitieren von einer gebündelten Kompetenz für IT- und Digitalisierungslösungen, zugehörigen Services und für den Betrieb von IT-Systemen. Die beiden Unternehmen setzen ähnliche Business-Schwerpunkte und sind gleichzeitig auch sehr komplementär in vielen Bereichen mit ihren Service- und Solutions-Portfolios.   CANCOM ist unter anderem als Spezialist für Digital Workplace, Cloud Solutions und ICT Managed Services positioniert. K-Businesscom bringt sein Know-how als Digital Business Engineer für IT- und Business-Consulting und Softwareentwicklung ein, ebenso wie seine Kompetenz für Intelligent Networks und IT-Security auch mit dem eigenen KBC Cyber Defense Center. Mit einer breiten Partnerlandschaft beider Unternehmen entsteht nun ein internationales Ökosystem aus führenden globalen ICT Playern wie u.a. Microsoft, Apple, AWS, SAP, Cisco und HP, mit denen beide Unternehmen jeweils schon langjährige Partnerschaften verbinden gepaart mit Anbietern von Branchenlösungen. Das umfassende Angebotsportfolio kommt bestehenden Kunden zu Gute und eröffnet auch neue Marktpotentiale.   „Wir haben lange nach einer Möglichkeit gesucht, die CANCOM Gruppe insbesondere in Österreich und der Schweiz schneller in eine merklich stärkere Marktposition zu bringen als dies durch organisches Wachstum möglich gewesen wäre. Die Kundenstrukturen, das Leistungsportfolio, die Unternehmenskulturen und die Zukunftsvisionen stellen für uns eine einmalige Ausgangsposition dar, das Wachstumspotenzial des DACH-Marktes gemeinsam anzugehen. Daher haben wir und die Anteilseigner der K-Businesscom die Chance für eine Zusammenarbeit sofort ergriffen“ , sagte Rüdiger Rath, CEO der CANCOM SE. Dr. Franz Semmernegg, CEO K-Businesscom ergänzt: „Das größte gemeinsame Wachstumspotential sehen wir bei unseren ICT-Service-Modellen (XaaS), auch insbesondere im Bereich Cyber Security. Der allgemeine Fachkräftemangel gepaart mit stetig wachsenden Anforderungen an IT-Abteilungen und gleichzeitig immer komplexer werdende Bedrohungsszenarien führen dazu, dass Unternehmen und Institutionen auf die gebündelte Expertise und Dienstleistungen von externen ICT-Spezialisten setzen.“  Beide Unternehmen adressieren Fokusbranchen wie zum Beispiel Healthcare, Public und Manufacturing Industry und entwickeln mit und für ihre Kunden digitale Branchenlösungen.  Mit der Einbringung der K-Businesscom in die CANCOM entsteht im DACH-Raum ein führender hybrider ICT-Serviceprovider mit Wachstumspotential. Insbesondere für die Schweiz plant K-Businesscom einen weiteren Ausbau an Marktanteilen. Die ersten Weichen wurden hierfür bereits gestellt: vorige Woche übernahm K-Businesscom 100 % der Anteile an der eigentümergeführten Belsoft Infortix AG. Der Systemintegrator mit Schwerpunkt Datacenter, Netzwerk und Security mit Sitz in Zürich und Niederlassungen in Pfäffikon und Basel hat 35 Mitarbeiter und macht einen Umsatz von ca. 12 Mio. Euro. „Wir setzen mit dem Zusammenschluss mit CANCOM einen Meilenstein in unserer DACH-Wachstumsstrategie" , erklärt Jochen Borenich, Vorstand bei K-Businesscom. „Gemeinsam haben wir die Möglichkeit als führender Anbieter im stärksten Wirtschaftsraum Europas die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Durch unsere Technologiekompetenz von über 5.600 Mitarbeiter:innen in Kombination mit unseren skalierbaren Plattformen können wir unsere Kunden von der Beratung bis zum sicheren Betrieb umfassend begleiten und somit einen wesentlichen Beitrag für die digitale Wettbewerbsfähigkeit der DACH-Region und Europas leisten.“  Auch im Management und Aufsichtsrat wird sich die enge Verzahnung und der gemeinsame Weg der beiden Unternehmen widerspiegeln: Rüdiger Rath  und Thomas Stark werden in den Aufsichtsrat der K-Businesscom AG einziehen und Jochen Borenich wird Vorstandsmitglied (CSO) der CANCOM SE Gruppe. Franz Semmernegg bleibt CEO der KBC und wird das Unternehmen mit dem bestehenden, erfolgreichen Management-Team weiterführen. Über K-Businesscom (vormals Kapsch BusinessCom) ist Österreichs führender ICT-Lösungs- und Serviceprovider und Digitalisierungspartner. Die KBC verknüpft dabei zertifizierte Technologiekompetenz mit Branchen-Know-how als Consulter und end-to-end Digital Business Engineer. In der DACH-Region, Rumänien und Tschechien entwickelt das Unternehmen neue Geschäftsmodelle mit seinen Kunden auf eigenen KBC-Plattformen mit IOT,  AI- und anderen Software-Applikationen. K-Businesscom begleitet seine Kunden auch bei ihrer Cloud Transformation Journey und bei der Entwicklung von Smart Offices. Das KBC Cyber Defense Center sorgt für den 24/7 Schutz vor Cyberangriffen.  Basis für all das bildet die 130-jährige Innovationskraft der Kapsch-Gruppe und die langjährige Erfahrung der KBC als Marktführer für Netzwerklösungen, Collaboration, Datacenter-Infrastruktur, Security und Managed Services. Kombiniert mit den Technologien und Services zahlreicher internationaler Hersteller wie beispielweise Cisco, Microsoft, HPE oder AWS. Die Mitarbeiter:innen der K-Businesscom sind überzeugt davon, dass digitale Technologien Werte schaffen, Umwelt schützen und unseren Lebensstandard verbessern können. Mit seiner Digitalisierungs-Kompetenz will KBC daher in den kommenden Jahren einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung europäischer Daten-Ökonomie in Verbindung mit entsprechender Nachhaltigkeit leisten.  Umsatz GJ 22/23: 520 Mio. Euro Anzahl MA: 1.650   Über CANCOM: Als Hybrid IT Service Provider begleitet CANCOM Unternehmen in die digitale Zukunft. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die Komplexität ihrer IT zu reduzieren und ihren Geschäftserfolg durch den Einsatz modernster Technologie auszubauen. Um den IT-Bedarf von Unternehmen, Organisationen und dem öffentlichen Sektor ganzheitlich abzubilden, bietet CANCOM passgenaue IT von A bis Z aus einer Hand.  Das IT-Lösungsangebot der CANCOM Gruppe enthält Beratung, Umsetzung, Services sowie den Betrieb von IT-Systemen. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise sowie einem ganzheitlichen und innovativen Portfolio, das die für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendigen Anforderungen an die IT von Unternehmen abdeckt. Als Hybrid IT Integrator und Service Provider liefern wir ein Leistungs- und Lösungsspektrum, das Business Solutions und Managed Services wie Cloud Computing, Analytics, Enterprise Mobility, IT-Security, Hosting oder As-a-Service-Angebote umfasst.  Die rund 4.000 Mitarbeiter:innen der CANCOM Gruppe und ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien. Die CANCOM Gruppe wird von Rüdiger Rath (CEO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro. Die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im SDAX und TecDAX notiert (ISIN DE0005419105).  

Lese den gesamten Artikel

14. Oktober 2022

Med UniGraz und K-Businesscom schließen Forschungskooperation

Die Medizinische Universität Graz und der Digitalisierungsspezialist        K-Businesscom haben eine Forschungskooperation geschlossen. In Zukunft soll künstliche Intelligenz den Kliniken helfen, die Medikamentenvergabe lückenlos abzusichern. Hintergrund: Jedes Jahr sterben weltweit Tausende Menschen an einer falschen Medikation im Krankenhaus. Auf den Stationen herrscht bei der Ausgabe von Arzneimitteln an mehreren Stellen hohe Verwechslungsgefahr. Smart Medication soll dieses Sicherheitsproblem beheben. „Bei der Zuteilung von Medikamenten im Spital passieren noch zu viele Fehler – diese Lücke gilt es zügig zu schließen“ sagt Priv.-Doz. Dr. Gerald Sendlhofer, Leiter Qualitäts- und Risikomanagement, LKH-Universitätsklinikum Graz. Algorithmen, die nicht ermüden können, eignen sich in dieser Situation perfekt, um das stark beanspruchte Personal zu unterstützen. Vier-Augen-Prinzip bei der Medikamentenvergabe „In unserem gemeinsamen Forschungsprojekt, gefördert durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), setzen wir auf das Vier-Augen-Prinzip von Mensch und Maschine für eine sichere Medikation – dabei kommen intelligente Bilderkennungsverfahren zum Einsatz“, sagt Michael Baumgartner, Leiter Business Consulting, Health und Social Care bei K-Businesscom. Zunächst soll eine umfassende Datenbank mit den am häufigsten verordneten Medikamenten angelegt werden. Später greift die KI darauf zurück, wenn die Medikamentenschachteln an Patientinnen und Patienten abgegeben werden. Die Technologie prüft dann automatisch, ob die korrekten Arzneimittel in der richtigen Dosierung im Dispenser sind. Dazu werden die Informationen mit der elektronischen Patientenakte abgeglichen. Die „letzten Meter“ zum Krankenbett lückenlos absichern „Unser Forschungsprojekt fokussiert beim Weg der Medikamente zu den Patientinnen und Patienten insbesondere auf die ‚letzten Meter‘“, sagt Baumgartner. „Wir untersuchen, wie digitale Technik den Klinikalltag hier konkret verbessert.“ Gleichzeitig soll der Beitrag smarter Helfer gemessen werden, die schon täglich im Einsatz sind. Der digitale Visitenwagen enthält beispielsweise einen persönlichen „Medikamenten-Safe“. Zu Beginn der Visite scannt die Pflegekraft den Barcode am Handgelenk der Patienten. Erst dann öffnet sich die elektronische Patientenakte sowie das individuelle Arzneimittelfach - Verwechslung ausgeschlossen. Zwei Jahre lang wollen die Forschungspartner untersuchen, welche handfesten Vorteile solche digitalen Helfer bringen. „Bereits in der eineinhalbjährigen Vorbereitungszeit haben wir hervorragend zusammengearbeitet“, sagt Priv.-Doz. Dr. Sendlhofer. „Wir freuen uns schon auf die neuen Erkenntnisse, wie sich die Medikation in der Klinik künftig sicher gestalten lässt.“ Über K-Businesscom AG K-Businesscom (vormals Kapsch BusinessCom) ist Österreichs führender ICT-Lösungs- und Serviceprovider und Digitalisierungspartner. Die KBC verknüpft dabei zertifizierte Technologiekompetenz mit Branchen-Know-how als Consulter und end-to-end Digital Business Engineer. In der DACH-Region, Rumänien und Tschechien entwickelt das Unternehmen neue Geschäftsmodelle mit seinen Kunden auf eigenen KBC-Plattformen mit IOT,  AI- und anderen Software-Applikationen. K-Businesscom begleitet seine Kunden auch bei ihrer Cloud Transformation Journey und bei der Entwicklung von Smart Offices. Das KBC Cyber Defense Center sorgt für den 24/7 Schutz vor Cyberangriffen. Die Basis für all das bildet die 130-jährige Innovationskraft der Kapsch-Gruppe und die langjährige Erfahrung der KBC als Marktführer für Netzwerklösungen, Collaboration, Datacenter-Infrastruktur, Security und Managed Services. Kombiniert mit den Technologien und Services zahlreicher internationaler Hersteller wie beispielsweise Cisco, Microsoft, HPE oder AWS. Die Mitarbeitenden der K-Businesscom sind überzeugt davon, dass digitale Technologien Werte schaffen, Umwelt schützen und unseren Lebensstandard verbessern können. Mit seiner Digitalisierungs-Kompetenz will KBC daher in den kommenden Jahren einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung europäischer Daten-Ökonomie in Verbindung mit entsprechender Nachhaltigkeit leisten. Umsatz GJ 21/22: rd. 460 Mio. Euro Anzahl MA: 1.650   Über die Medizinische Universität Graz Die Research Unit for Safety and Sustainability in Health Care, eine Forschungseinheit der Univ. Klinik für Chirurgie, c/o Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der Medizinischen Universität Graz, ist die erste universitäre Einrichtung, die sich explizit mit den Themen „Sicherheit und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“ auseinandersetzt. In enger Kooperation und Vernetzung mit dem LKH-Univ. Klinikum Graz, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement werden relevante Themen im Bereich der Gesundheitsversorgung gemeinsam bearbeitet. Wir betreiben Forschung in den Bereichen „Patient*innen-Sicherheit“ und „nachhaltiger Gesundheitsversorgung“ und unterstützen deren Implementierung in den medizinischen Alltag. Ziel ist es, sich mit der Erarbeitung von patient*innen-sicherheitsrelevanten Aspekten, der Implementierung von Methoden, Tools oder Devices sowie deren Nachhaltigkeit zu befassen und somit einen wesentlichen Beitrag zur Patient*innen-Sicherheit und nachhaltigen Gesundheitsversorgung beizusteuern. Das Projekt wird an der M edUniGraz in Kooperation mit der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie /Universitätsklinik für Innere Medizin als Anwendungspartner unter der vor Ort Leitung von Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Julia Mader durchgeführt.

Lese den gesamten Artikel

1. April 2022

Kapsch BusinessCom wird K-Businesscom

Im Sommer 2021 wurde die Kapsch BusinessCom AG mit neuer Eigentümerstruktur aus der Kapsch Gruppe ausgegliedert und agiert seitdem als eigenständiges Unternehmen in der DACH-Region, Tschechien und Rumänien. Ab 1. April 2022 bekommt die KBC nun einen neuen Firmennamen: aus Kapsch BusinessCom AG wird K-Businesscom AG. Die Kapsch-Gruppe - ein Familienunternehmen in 4er Generation - blickt auf eine fast 130-jährige Geschichte zurück. Der Erfolg beruhte stets darauf, dass sich die Gruppe in all den Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und immer wieder neu erfunden hat. K-Businesscom ging als führender ICT-Lösungs- und Serviceprovider aus der Kapsch-Gruppe hervor. Das „K-Initial“ im neuen Logo der K-Businesscom repräsentiert genau diese Kapsch-DNA und -Geschichte, an die das neue Unternehmen anknüpft. Mitte 2021 übernahm Dr. Kari Kapsch im Zuge der Neustrukturierung der Kapsch-Gruppe die Mehrheit an der KBC, die Invest Unternehmensbeteiligungs AG beteiligte sich mit rd. 22% und die beiden Vorstände der K-Businesscom AG, Dr. Franz Semmernegg und Mag. Jochen Borenich, halten rd. 10% der Anteile. K-Businesscom ist ein lokaler Digitalisierungspartner, der zertifizierte Technologie-Kompetenz mit Branchen-Know-how verknüpft als Consulter und end-to-end Digital Business Engineer. Dabei entwickelt das Unternehmen neue Geschäftsmodelle mit seinen Kunden auf eigenen KBC-Plattformen mit IOT, AI- und kundenspezifischen Software-Applikationen. Und es begleitet seine Kunden bei ihrer Cloud Transformation Journey und bei der Errichtung von Smart Offices. Das eigene KBC Cyber Defense Center sorgt für den 24/7 Schutz vor Cyberangriffen. Der Umsatz der KBC betrug im letzten Geschäftsjahr 460 Mio. Euro. Die Basis für all das bildet die langjährige Erfahrung von über 1.550 KBC-Mitarbeiter:Innen als Marktführer für Netzwerklösungen, Collaboration, Datacenter-Infrastruktur, Security und Managed Services. Kombiniert mit den Technologien und Services internationaler Hersteller wie beispielweise Cisco, Microsoft, HPE oder AWS. „Wir sind überzeugt davon, dass digitale Technologien Werte schaffen, Umwelt schützen und unseren Lebensstandard verbessern können“, erklärt Jochen Borenich, Vorstand bei K-Businesscom. “Mit unserer Digitalisierungs-Kompetenz wollen wir in den kommenden Jahren daher einen maßgeblichen Beitrag zur Förderung europäischer Daten-Ökonomie in Verbindung mit entsprechender Nachhaltigkeit leisten.“

Lese den gesamten Artikel

14. Juli 2020

K-Businesscom ist Microsoft Country Partner of the Year 2020

Der Digitalisierungspartner konnte vor allem durch rasche Lösungen im Zusammenhang mit COVID-19 überzeugen.  Wien, 14. Juli 2020 – Die Microsoft Corporation hat die Gewinner des „Partner of the Year 2020“ Awards bekanntgegeben. Die alljährliche Auszeichnung würdigt Partner von Microsoft, die herausragende Leistungen bei der Innovation und Implementierung von Kundenlösungen auf Basis von Microsoft-Technologie unter Beweis stellen. In Österreich darf sich dieses Jahr K-Businesscom über den begehrten Award freuen.  Ausschlaggebend waren unter anderem zwei Projekte, die K-Businesscom im Zuge von COVID-19 umgesetzt hatte. Der Digitalisierungsanbieter hat zwei COVID-19 Response Solutions entwickelt, die auf Azure, SharePoint und M365 basieren. Eine Lösung unterstützt den Logistikprozess in der Schutzmaskenproduktion, die andere ermöglicht ein großes Forschungsprojekt, bei dem Informationen zu Patienten mit Diabetes Mellitus-Risiko, die an COVID-19 erkranken, gesammelt werden.  „Die präzise und rasche Implementierung innovativer Projekte sind wir von K-Businesscom seit Jahren gewohnt, doch gerade die Agilität und Flexibilität in der aktuellen Situation und zu Beginn der Corona-Pandemie hat uns sehr beeindruckt“, beschreibt Michael Rehberger, One Commercial Partner & Small, Medium Corporate Lead bei Microsoft Österreich die Partnerschaft und begründet so die Entscheidung der Jury. Schnelle Erfassung von wichtigen Patientendaten Innerhalb kürzester Zeit konnten die Softwareentwickler von K-Businesscom gemeinsam mit Microsoft und icomedias für die Österreichische Diabetesgesellschaft eine digitale Datenerfassung zur Prüfung von Zusammenhang und Auswirkung von COVID-19 auf Patienten, die an einer Zuckerkrankheit leiden, entwickeln. Denn Diabetes mellius stellt einen Risikofaktor für schwerwiegende Verläufe von COVID-19 Infektionen dar. Die digitale österreichweite Erfassung von relevanten Parametern, wie Laborwerten, Begleiterkrankungen und Medikation ermöglicht eine fundierte Diagnostik. Eine österreichische (Cloud) Lösung im Kampf gegen COVID-19  Das Smart Textile Konsortium in Vorarlberg begann während der Corona-Krise damit, Einzelteile und Schutzmasken der Klasse FFP-2 zu produzieren, die komplett in Österreich hergestellt werden. Dafür benötigten sie eine IT-Lösung die nicht nur rasch einsetzbar, sondern auch skalierbar sein sollte. Durch den Einsatz von neuesten Technologien und Programmiermethoden konnten K-Businesscom und Microsoft innerhalb kurzer Zeit ein Cloudbasiertes System liefern, das es dem Smart Textile Konsortium ermöglichte, Pakete genau zu verfolgen.  Doch auch abseits der Coronakrise arbeiten K-Businesscom und Microsoft an Lösungen zu Azure, SharePoint, Modern Workplace mit M365-Anwendungen, Collaboration inkl. Service Hub oder Security. Diese sind wichtige Bestandteile der Digitalisierungsstrategien namhafter Kunden aller Branchen.  Der Award ist für K-Businesscom ein bedeutender Meilenstein, denn die K-Businesscom  BusinessCom ist nicht nur selbst großer internationaler Azure Kunde, sondern hat mit Microsoft auch eine Cloud Solution Provider Partnerschaft, bei der Microsoft ideale Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungslösungen schafft.  „Microsoft Azure ist nicht nur ein Teil unseres Portfolios, sondern ein wichtiger Part unserer Gesamtstrategie“, erklärt Jochen Borenich, Vorstand K-Businesscom , „Ein großer Teil unseres Sales Teams und der Cloud Architects ist darauf spezialisiert. So begleiten wir unsere Kunden end-to-end in ihrer Cloud Transformation. Wir arbeiten mit Microsoft in allen Bereichen hervorragend zusammen, von KMU bis zum Enterprise-Segment, quer über alle Branchen. Nun Microsoft Partner of the Year in Österreich zu sein, ist ein neuer Höhepunkt unserer Partnerschaft.“  Die Awards wurden in insgesamt 49 Kategorien vergeben und aus mehr als 2.900 Einreichungen aus über 100 Ländern ausgewählt. Die GewinnerInnen und FinalistInnen wurden auf der weltweiten Partnerkonferenz und heuer digital stattfindenden Microsoft Inspire vom 21. und 22. Juli ausgezeichnet. K-Businesscom unterstützt als führender Digitalisierungspartner Unternehmen bei der Steigerung ihrer Business Performance und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. K-Businesscom ist dabei Berater, Systemlieferant und Dienstleistungsanbieter. Das Portfolio umfasst intelligente IT-Technologie, Netzwerk- und Securitylösungen ebenso wie Medientechnik, Artificial Intelligence, IoT und Softwareentwicklung. K-Businesscom agiert dabei herstellerunabhängig und mit weltweit führenden Partnern wie HPE, Cisco oder Microsoft. K-Businesscom betreut über 17.000 Kunden wie z.B. Allianz, Erste Bank, ÖBB, OMV, ORF oder Vodafone lokal ebenso wie global. Die 1.460 MitarbeiterInnen erzielten im Geschäftsjahr 2019/20 einen Umsatz von 410 Mio. EUR.   Über Microsoft Österreich Microsoft (Nasdaq “MSFT” @microsoft) ist das führende Unternehmen für Plattformen und Produktivität für die “mobile first, cloud first”-Welt. Ihre Mission ist es, jedem Menschen und jedem Unternehmen auf der Welt zu ermöglichen, mehr zu erreichen. Die Microsoft Österreich GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen. Seit 1991 ist Microsoft mit einer eigenen Niederlassung in Wien vertreten und beschäftigt insgesamt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Ziel ist es, gemeinsam mit mehr als 5.000 heimischen Partnerunternehmen, Menschen und Unternehmen zu ermöglichen, durch Software ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Weitere Informationen: www.microsoft.com/austria

Lese den gesamten Artikel

6. November 2018

K-Businesscom auf Wachstumskurs im DACH-Raum

Durch die Übernahme von eCrome Systems AG ist Österreichs führender Digitalisierungspartner ab sofort auch in der Schweiz mit einer Niederlassung vertreten. Zusätzlich intensiviert K-Businesscom die strategische Vertriebspartnerschaft mit UPC Schweiz. In Deutschland wurde K-Businesscom Carrier Solutions GmbH final in K-Businesscom eingegliedert. Durch die neuen Zuwächse baut K-Businesscom seine Marktpräsenz im DACH-Raum massiv weiter aus. Wien, 6. November 2018  – Der österreichische ICT-Marktführer stärkt über die Landesgrenzen hinaus sowohl seine Präsenz als auch sein Serviceangebot. „Wir positionieren uns als ICT- und Digitalisierungspartner in der DACH-Region“, so Jochen Borenich, Vorstand K-Businesscom. Durch die neuen Niederlassungen ist K-Businesscom noch näher an seinen Kunden in Deutschland und der Schweiz. „Zudem wird das zusätzliche Know-how eine strategisch wertvolle Ergänzung zu unseren eigenen Services bringen“, ergänzt Borenich. So sollen durch die Zuwächse unter anderem die Geschäftsbereiche Carrier und Energieversorger bzw. Healthcare gestärkt werden. eCrome Systems AG wird K-Businesscom Die 1995 gegründete eCrome Systems AG mit Sitz in St. Gallen ist ein auf Managed Services spezialisierter IT Systemintegrator in den Bereichen Data Center-, Netzwerk- und Collaboration-Lösungen. Über 50 Referenzkunden bilden dabei das ideale Fundamtent für die weitere Marktentwicklung mit dem Gesamtportfolio der K-Businesscom. Teil der Übernahme von eCrome Systems AG ist auch die 100 % Tochter eCrome Medical AG, die auf eHealth Lösungen spezialisiert ist. „In den letzten Jahren baute eCrome erfolgreich langfristige IT-Service-Verträge auf und passt daher perfekt zu uns als führenden IT-Managed Services Partner in Österreich“, erklärt Jochen Borenich. Die Leitung in der Schweiz bleibt beim aktuellen Geschäftsführer Emil Friedauer. In den nächsten Schritten folgt die langsame Integration in K-Businesscom und der Ausbau des Portfolios. ICT- und Digitalisierungspartner für UPC Schweiz Bereits seit über einem Jahr adressiert K-Businesscom mit seinem Vertriebspartner UPC (dem zweit größten Carrierunternehmen der Schweiz) Security- und Netzwerklösungen sowie Netzwerkservices am Schweizer Markt und konnte erste große Projekte wie zum Beispiel das Netzwerk-Outsourcing der Thurgauer Kantonalbank für sich gewinnen. Die Bank mit über 21 Milliarden Schweizer Franken Bilanzsumme setzt für die Erneuerung und Betriebsführung seiner kompletten Netzwerkinfrastruktur für die nächsten sechs Jahre auf die Expertise von K-Businesscom BusinessCom. Etabliert in Deutschland Anfang April 2018 wurde die deutsche K-Businesscom Carrier Solutions GmbH final in K-Businesscom integriert. „Mit der Integration der deutschen Niederlassungen nutzen wir Synergien in den Bereichen Portfolio, Know-how und Zielgruppen, bauen unseren Branchenfokus Carrier und Energieversorger aus und können den deutschen Markt mit unserem in Österreich bereits sehr erfolgreichen Digitaliserungsansatz adressieren“, so Jochen Borenich. Mit dem deutschen Büromöbelhersteller Sedus entwickelte K-Businesscom beispielweise eine intelligente Bürolösung für smart-working-Umgebungen auf Basis einer K-Businesscom IoT-Lösung. K-Businesscom in Deutschland verfügt derzeit über ein umfassendes Angebot von Übertragungstechnik und Securitylösungen über Funk- und Informationstechnik, Voice and Data over IP bis hin zu Richtfunk-, DSL- und Glasfaser-Accesslösungen und wird sich in Zukunft als Digitalisierungspartner für verschiedenste Branchen am deutschen Markt positionieren. Für die Geschäftsführung zeichnen sich Ralf Arweiler und Wolfgang Matschke verantwortlich. Am Haupsitz in Neuss bei Düsseldorf und am Frankfurter Standort setzte K-Businesscom unter anderem bereits Projekte für QSC, ONTRAS, Helvetia und M-Net um.   K-Businesscom unterstützt als führender Digitalisierungspartner Unternehmen bei der Steigerung der Business Performance und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. K-Businesscom agiert dabei als Berater, Systemlieferant und Dienstleistungsanbieter. Mit seinem umfassenden Know-how im Umgang mit großen Datenmengen und Security sowie einer Vielzahl erfolgreicher Use Cases in zahlreichen Branchen ist K-Businesscom der ideale Begleiter bei der digitalen Transformation. Das umfangreiche Portfolio in Österreich, Rumänien und der DACH-Region umfasst Technologielösungen für intelligente und vor allem sichere ICT-Infrastruktur, smarte Gebäude-, Medien- und Sicherheitstechnik sowie Outsourcing-Services. K-Businesscom setzt dabei auf Herstellerunabhängigkeit und Partnerschaften mit weltweit führenden Anbietern wie HPE, Cisco oder Microsoft sowie auf ein breites Netzwerk aus Partnern aus der Forschung und branchenspezifischen Lösungsanbietern – vom Start-Up bis zum Großkonzern. K-Businesscom hat über 17.000 Kunden – z.B. Allianz, Erste Bank, ÖBB, OMV, ORF oder Vodafone – und betreut diese lokal und global. Rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der K-Businesscom erzielten im Geschäftsjahr 2017/18 einen Umsatz von rund 318 Mio. EUR.

Lese den gesamten Artikel

25. Januar 2018

Das KBC Cyber Defense Center bietet Hackern Paroli

K-Businesscom hat seit 2017 ein eigenes Cyber Defense Center (CDC) für Identifikation, Analyse und Eindämmung von Cyber-Angriffen. Das IT-Security-Konzept von K-Businesscom, Österreichs einzigem Unternehmen mit TÜV-Trusted-IT-Security Auditoren, gewährt rund um die Uhr Schutz vor der steigenden Internetkriminalität. Wien, 25. Januar 2018  – „Will man Hackern das Handwerk legen, muss man intelligenter, reaktionsschneller und effizienter als sie sein“, sagt Timo Jobst, Head of KBC Cyber Defense Center. Tag für Tag identifizieren und analysieren die hochqualifizierten Spezialisten der neuen Spezialabteilung Angriffe und Anomalien. Und bauen so einzigartiges Know-how auf. Gekoppelt mit der entsprechenden Technologie wird es eingesetzt, Angriffe zu identifizieren und bei Vorfällen rasch und richtig zu reagieren. „Und zwar in der ganzen K-Businesscom, wie auch bei Kunden“, ergänzt Jobst. Weltweit verursacht Internetkriminalität volkswirtschaftliche Schäden von rund 500 Mrd. Euro pro Jahr. Mit einem Cyber Defense Center erweitert K-Businesscom als führender Experte für Datensicherheit und -management sein Portfolio im ICT-Bereich. „Egal wie sehr man sich schützt oder vorbereitet – ein motivierter Angreifer schafft es immer, in ein Netzwerk einzudringen“, erklärt Christian Üblbacher, Head of Security Solutions bei K-Businesscom. Und fügt hinzu: „Sowie wir diese Tatsache akzeptieren, finden wir auch Lösungen für dieses Problem.“ Neben Prävention fokussiert das CDC auf Erkennung und Isolation von Cyber-Attacken. Damit werden Kunden im Ernstfall schnelle Reaktionszeiten ebenso garantiert, wie der Aufbau eines engmaschigen Sicherheitsnetzes. Das 2-in-1-Konzept des Centers bietet optimale Sicherheit vor Hackerattacken. Mittels der ersten Säule, dem Managed Defense Service (MDS), werden sicherheitsrelevante Informationen aus dem Netzwerk, von Geräten, Applikationen oder Logfiles gesammelt. Dabei setzt K-Businesscom auf die Verbindung von Mensch und Maschine: Die Kombination analytischen Denkens und Expertise der Mitarbeiter mit der technischen Unterstützung verschiedener Tools, definiertem Vorgehen und effektiver Prozesse ermöglicht es, Angriffe frühzeitig zu erkennen, Schäden einzudämmen oder gar zu verhindern. Die zweite Säule des CDC ist K-Businesscom Emergency Response (ER). Ist ein Angreifer in die Systeme von Unternehmen vorgedrungen, erfolgen Einschätzung, Scoping und Analyse des Sicherheitsvorfalls. Gemeinsam mit dem Unternehmen entwickelt das CDC umgehend eine Strategie, um so schnell wie möglich den sicheren Normalbetrieb wiederherzustellen. Die ersten Erfolge haben sich schnell abgezeichnet. Zahlreiche Angriffe, Anomalien und Schadsoftware werden täglich in den überwachten Netzen identifiziert und eingedämmt um anschließend entfernt werden zu können. Im neuen Cyber Defense Center bündelt K-Businesscom seine Erfahrungen aus Datensicherheit, Infrastrukturaufbau und Netzwerkanalyse in einem für Österreich einzigartigen Kompetenzcenter.   K-Businesscom unterstützt als führender Digitalisierungspartner Unternehmen bei der Steigerung der Business Performance und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. K-Businesscom agiert dabei als Berater, Systemlieferant und Dienstleistungsanbieter. Mit seinem umfassenden Know-how im Umgang mit großen Datenmengen und Security sowie einer Vielzahl von erfolgreichen Use Cases in zahlreichen Branchen ist K-Businesscom der ideale Begleiter bei der digitalen Transformation. Das umfangreiche Portfolio in Österreich, Rumänien und der DACH-Region umfasst Technlogielösungen für intelligente und vor allem sichere ICT-Infrastruktur, smarte Gebäude-, Medien- und Sicherheitstechnik sowie Outsourcing-Services. K-Businesscom setzt dabei auf Herstellerunabhängigkeit und Partnerschaften mit führenden Anbietern wie HPE, Cisco oder Microsoft sowie auf ein breites Netzwerk aus Partnern aus der Forschung und branchenspezifischen Lösungsanbietern – vom Start-Up bis zum Großkonzern. K-Businesscom hat über 17.000 Kunden – z.B. Allianz, Erste Bank, ÖBB, OMV, ORF oder Vodafone – und betreut diese lokal und global. Circa 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der K-Businesscom erzielten im Geschäftsjahr 2016/17 einen Umsatz von rund 320 Mio. EUR.

Lese den gesamten Artikel

Das K-Businesscom Logo zum Download

Pressefotos zum Download

Wie kann ich Ihnen helfen?