
Netzbetreiber
K-Converged Services
Führende Utilities und Service Provider wie Magenta oder UPC betreuen große Kundenstämme und Assets mit zahlreichen Features und stellen Dienstleistungen zur Verfügung. Genau dafür gibt es K-Converged Services, ein Tochterunternehmen der K-Businesscom – der österreichische Spezialist für die Entwicklung und Umsetzung von Converged-IT-Dienstleistungen und IT-Lösungen für die Business-Prozesse dieser KundInnen in DACH und CEE.
Was K-Converged Services bietet
- ein End-2-End-Portfolio aus einer Hand
- standardisierte, hochqualitative Services
- höchste Verfügbarkeit
- Skalierbarkeit
- Service-Management: Operation, Administration und Maintenance
- Investitions- und Zukunftssicherheit durch neue Geschäftsmodelle

Trident Provisioning Plattform
Bei der Trident Provisioning Plattform (TPP) von K-Businesscom handelt es sich um eine konvergente, microservicebasierte Service-Aktivierungsplattform. Konkret: Trident aktiviert vollautomatisiert Services für EndkundInnen, Unternehmen und Industrie-Komponenten (OT-Devices) in komplexen, heterogenen multi-vendor Netzwerk- und IT-Umgebungen. Im Detail: Trident von K-Businesscom …
- ist „on premise“ in der Cloud oder als SaaS ausführbar
- kann alle Kundenendgeräte und Services aktivieren, völlig unabhängig von Protokollen, Schnittstellen und/oder Accesstechnologien
- ermöglicht einen vollumfänglichen, nahtlos nachverfolgbaren Produkt-, Kunden- und Aktivierungsstatus
- kann nachhaltig dabei unterstützen, bestehende Business-Prozesse zu digitalisieren und wiederkehrende Arbeitsschritte zu automatisieren
- kann mit zahlreichen OTS- (off the shelve) Konnektoren ausgestattet und erweitert werden
- unterstützt „selbstheilende“ Workflows (point-of-no-return, auto-complete, rollback, rollforward), um etwaige Fallouts oder manuelle Interventionen zu minimieren
- stellt vollständiges KPI-Reporting zur Verfügung

Bereit für Ihre Challenges und Markttrends
Das K-Businesscom Portfolio für Smart Utilities und Service Provider ist die überzeugende Antwort auf die derzeitigen Entwicklungen und Schwerpunkte in der Energiebranche.
- Klimaschutz und alternative Energien
- Dezentralisierung bei der Stromversorgung
- Stromnetze: intelligent und automatisiert
- Smart-Metering-Pflicht
- Energy Business als digitales Zukunftsgeschäft
- Netzwerke und Daten: höchster Anspruch an Schutz und Sicherheit
- steigende Kosten und strengere E-Control-Richtlinien
- neue Modelle in der Energiespeicherung
- Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle werden zunehmend attraktiver
- weitere Vernetzung und Digitalisierung machen angreifbarer
