- Blog
- Mit AI in die Zukunft: Was die General Purpose Technology für Sie tun kann
Mit AI in die Zukunft: Was die General Purpose Technology für Sie tun kann

Artificial Intelligence, Big Data, Machine Learning – seit Jahren kommt man um diese Begriffe nicht umhin, wenn es um Innovation und Zukunft geht. Folgerichtig setzen sich immer mehr Unternehmen intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander – und liegen dabei goldrichtig. Denn was vor 150 Jahren die Elektrizität war, ist heute AI: eine General Purpose Technology. Sie sorgt für erhebliche Erleichterung bei Prozessen des täglichen Lebens, optimiert und automatisiert Abläufe und repräsentiert den Zeitgeist des 21. Jahrhunderts.
Von Proof of Concept zum Pionier
Heute zu erwägen, ob man AI in seinem Unternehmen implementieren sollte, kommt der Frage nach dem Nutzen einer Dampfmaschine im vorletzten Jahrhundert gleich: Die Frage ist nicht, ob man die neue Technologie einsetzt, sondern vielmehr WIE sie zum Einsatz kommen soll. So überrascht es nicht, dass viele Unternehmen bereits auf diesen vielversprechenden Zug Richtung Zukunft aufgesprungen sind. Im Rahmen von Proof of Concept- und skalierenden Projekten haben diese gemeinsam mit K-Businesscom für sich ausgelotet, was AI spezifisch für den eigenen Betrieb bedeuten und welche konkreten Herausforderungen sie meistern kann.
E-Mails richtig interpretieren und in effiziente Automatisierungsprozesse eingliedern? Medizindiagnostische Bilder prüfen und darin kritische Muster erkennen? Mittels voice bots – menschliche Sprache imitierende Systeme – bei der Automatisierung von Prozessen unterstützen? Viele dieser Fragestellungen wurden im Zuge der Proof of Concept- und weiterführenden Projekte von K-Businesscom positiv beantwortet. Dadurch erwies sich, dass AI in Branchen wie der Medizin, Industrie und Finanz sinnvoll und gewinnbringend zum Einsatz kommen kann – und auch muss, um diese gezielt für die Zukunft zu rüsten.
Innovation, die inspiriert!
K-Businesscom legt den Fokus dabei insbesondere auf drei Kernanwendungsgebiete, in denen sie ein besonders hohes Potenzial für AI-Lösungen sieht: Medizin, Industrie und Customer Experience Management. Zahlreiche inspirierende Anwendungsfälle in diesen Bereichen bezeugen, was AI alles in Bewegung setzen kann und welche Benefits sie quer durch alle Branchen mit sich bringt:
Die beste Medizin
Ob Bilddiagnostik, Wissensmanagement, Natural Language Processing oder als Assistenzsystem bei Diagnosen – AI kann MedizinerInnen in der täglichen Arbeit maßgeblich unterstützen und dabei eine erhebliche Rolle in der Vermeidung von medizindiagnostischen Fehlern spielen.
Mehr Energieeffizienz durch Künstliche Intelligenz
In der Industrie unterstützt AI nicht nur bei der Automatisierung manueller Prozesse, sondern auch in Form von Kamerasystemen, die den Produktionsverlauf beobachten und durch systematische Fehleranalyse kontinuierlich optimieren. Außerdem kommt AI in großen Industrieanlagen zum Einsatz, indem sie komplexe Einstellungsprozesse übernimmt und dadurch eine erhebliche Reduktion des CO2-Ausstoßes erzielt – bei gleichzeitig steigender Produktivität.
Komfort für die KundInnen
Als dritten zentralen Kernbereich führt K-Businesscom AI-Projekte im Bereich Customer Experience Management durch. Insbesondere im Finanzwesen geht es dabei um die Optimierung und Automatisierung des Endkundenkontakts. AI-Tools wie voice bots, chat bots oder automatisches Lesen und Beantworten von E-Mails ermöglichen es Unternehmen im Finanz- und Versicherungswesen, ihren KundInnen automatisierte 24/7-Services zu bieten und dadurch das Kundenerlebnis maßgeblich zu verbessern. Als Assistenzsystem sorgt AI darüber hinaus mittels Next-Best-Offer- und Next-Best-Action-Modulen dafür, dass EndkundInnen effizient und individuell betreut werden. Ein aktuelles Beispiel für eine herausragende AI-Lösung von K-Businesscom im Bereich Customer Experience Management ist der AI-based Recommender.
AI – besser Jetzt als Nie.
Inspiration ist das eine – Umsetzung das andere. Doch anhand welcher Indikatoren erkennt man, dass auch das eigene Unternehmen bereit für AI ist? Frei nach dem Sprichwort: „Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren, die zweitbeste ist jetzt“, gibt es für K-Businesscom nur einen Zeitpunkt, um mit der Umsetzung von AI zu beginnen – und der ist heute, hier und jetzt.
In den Worten von Sinan Tankaz, Head of Artificial Intelligence bei K-Businesscom, klingt das so: „Die einzigen Unternehmen, denen nicht dringend zu einer Handlung geraten werden muss, sind diejenigen, die ohnehin bereits Künstliche Intelligenz entwickeln“.
Bevor man jedoch zu dem Schluss kommt, AI-Lösungen in seine Unternehmensprozesse zu integrieren, stellt man sich unweigerlich die Kostenfrage: Kann mein Betrieb sich das denn überhaupt leisten? AI-ExpertInnen von K-Businesscom haben dazu zunächst eine Gegenfrage parat: Kann man es sich denn leisten, sich nicht mit AI als Zukunftstechnologie auseinanderzusetzen? Nicht ob, sondern wie VIEL AI man in sein Unternehmen integriert – das ist hier die Frage. Denn es gibt ein Naturgesetz, das auch in diesem Fall zur Anwendung kommt: Schwimmt man stets gegen den Strom, fällt man irgendwann zurück. K-Businesscom als Digitalisierungspartner Nr.1 in Österreich weiß: Mit AI bleibt Ihr Unternehmen auf jeden Fall im Fluss.